Chemie verstehen 4, Schulbuch

41 Grundmuster chemischer Reaktionen  Lernzielkontrolle 11, Seite 93 41.3 Der stechend riechende Nebel: Bildung von Ammoniumchlorid aus Ammoniak und Salzsäure 2. Was verstehen wir unter Neutralisation bzw. Neutralisationsreaktion? Ganz neutral (Abb. 41.1) Setze die Schutzbrille auf! Gib Rotkrautsaftlösung in ein Schnappdeckelglas mit Wasser. Die Violettfärbung zeigt an, dass Wasser neutral ist. Fülle ein weiteres Schnappdeckelglas mit verdünnter Natronlauge und gib wieder Rotkrautsaftlösung dazu. Die grünliche Verfärbung zeigt an, dass die Lösung basisch ist. Tropfe mit einer Pipette verdünnte Salzsäurelösung zur Natronlauge dazu, bis die Lösung violett wird. Dampfe einen Tropfen der neutralen Lösung langsam über einem Mikrobrenner ein. Was kannst du erkennen? Nach dem Eindampfen erhältst du bei V3 einen salzartigen Stoff. Während des Vermischens der Natronlauge mit der Salzsäure entstehen Wasser und Kochsalz. Natronlauge + Salzsäure  Wasser + Kochsalz NaOH + HCl  H 2 O + Na + Cl – Na + + OH – + H + + Cl –  H 2 O + Na + Cl – H + -Ionen und OH – -Ionen verbinden sich zu Wassermolekülen. Bei diesem Vorgang heben einander die sauren und basischen Eigenschaften der Lösungen auf. Auch in Geschirrspülmaschinen läuft eine Neutralisationsreaktion beim Waschvorgang ab. Die Waschmitteltabs enthalten Basen, zB Soda (Na + 2 CO 3 2– ), die zur Beseitigung des Fettes am Geschirr gebraucht werden. Überschüssige Basen würden aber beim nachfolgenden Klarspülgang weiße Ränder, zB an Gläsern, zurücklassen. Deshalb ist im Klarspüler eine Säure (Citronensäure) vorhanden, die zur Neutralisation dient. M Wenn eine saure Lösung mit einer basischen Lösung reagiert und sich dabei Wasser und ein Salz bilden, bezeichnen wir diese Reaktion als Neutralisation bzw. Neutralisationsreaktion. 3. Welche Bezeichnungen für Salze gibt es? M Die Bezeichnung für Salze ergibt sich aus dem Namen des enthalte- nen Metalls und dem Namen des Säurerest-Ions. Salze der Schwefelsäure: Sulfate, zB Magnesiumsulfat (Mg 2+ SO 4 2– ) Salze der Salzsäure: Chloride, zB Natriumchlorid (Na + Cl – ) Salze der Kohlensäure: Carbonate, zB Calciumcarbonat (Ca 2+ CO 3 2– ) Salze der Salpetersäure. Nitrate, zB Kaliumnitrat (K + NO 3 – ) Salze der Phosphorsäure: Phosphate, zB Trinatriumphosphat (Na + 3 PO 4 3– ) V3 41.4 Antiacida neutralisieren überschüssige Magensäure mit Calcium- und Magnesium- carbonat. 41.6 Magnesiumsulfat (Bittersalz) ist zB ein wichtiger Magnesiumdünger für Tannen und Fichten. 41.1 Ganz neutral 41.2 Geschirrspültabs mit Klarspüleigen- schaften 41.5 Gips wird in Form von Gipskartonplat- ten im Wohnungsbau verwendet. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=