Chemie verstehen 4, Schulbuch
38 3 Arbeitsheft-Seite 24 38.1 Laugengebäck wird vor dem Backen mit ca. 3%iger Natronlauge bepinselt oder besprüht. Besondere Basen 1. Das Natriumhydroxid (Natronlauge, NaOH) Auflösung und Erwärmung (Abb. 38.2 und 38.3) Setze die Schutzbrille auf. Gib mit einem Laborlöffel einige Plätzchen Natriumhydroxid in ein 250-ml-Becherglas. Fülle es zur Hälfte mit Wasser und verrühre die Plätzchen vorsichtig mit dem Glasstab. Fühle mit der Hand außen am Becherglasboden, ob sich eine Temperaturveränderung ergibt. Gib dann noch einige Haare, ein paar Schnipsel Aluminium-Folie und ein kleines Stück Käse dazu. Was kannst du beobachten? Bei V1 erwärmt sich die wässrige Lösung beim Lösen von Natriumhydroxid (NaOH) spürbar. Haare, Käse und die Aluminium-Folie werden aufgelöst. Es ist auch eine Gasbildung erkennbar. In starken Abflussreinigern ist NaOH in fester Form vorhanden. Achte auf die optimale Dosierung: Wenn du Wasser dazufließen lässt, kommt es im Abflussbereich zu starker Wärmeentwicklung (Spritzgefahr!). M Natriumhydroxid wird durch Elektrolyse einer Kochsalzlösung erzeugt. 2 NaCl + 2 H 2 O 2 NaOH + H 2 + Cl 2 Die wässrige Lösung von Natriumhydroxid nennen wir Natronlauge. Sie ist eine stark ätzende Flüssigkeit, die Fette und Eiweißstoffe löst. Natronlauge ist ein Grundstoff der Seifenerzeugung und wird in verdünnter Form zum Reinigen von Glaspfandflaschen gebraucht. 2. Das Natriumcarbonat (Na 2 CO 3 ) Wenn Saures und Basisches aufeinandertreffen! (Abb. 38.4) Mische in einem 250-ml-Becherglas zwei Laborlöffel feste Citronensäure und zwei Löffel Natriumcarbonat (Waschsoda). Gib einigeml Wasser dazu und beobachte! Halte einen brennenden Holzspan in das Glas. Was geschieht? Nach der Wasserzugabe lösen sich bei V2 Natriumcarbonat und Citronen- säure unter Aufschäumen. Die Flamme des brennenden Holzspans erlischt im Becherglas durch das entstehende Kohlenstoffdioxid. M Natriumcarbonat ist ein basischer Stoff, der aus Kochsalz und Kalk- stein hergestellt werden kann. 2 NaCl + CaCO 3 Na 2 CO 3 + CaCl 2 Außerdem gibt es natürliche Vorkommen. Natriumcarbonat wird zB für Waschmittel und für die Glasherstellung gebraucht. V1 Elektrolyse V2 38.2 Auflösung und Erwärmung (1) 38.3 Auflösung und Erwärmung (2) 38.4 Wenn Saures und Basisches aufeinan- dertreffen! 38.5 Natriumcarbonat wird auch als Waschsoda bezeichnet. 38.6 Pfandflaschen aus Glas werden unter anderem auch mit Natronlauge gewaschen. Arbeitsblätter mw62g6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=