Chemie verstehen 4, Schulbuch

37 Grundmuster chemischer Reaktionen  Lernzielkontrolle 10, Seite 92 3. Die Salpetersäure (HNO 3 ) Wenn Salpetersäure darauf ist (Abb. 37.1) Setze eine Schutzbrille auf. Lege in eine Glasschale kleine Stücke Wurst, Käse und Schafwollfäden. Gib mit einer Pipette vorsichtig einige Tropfen 10%iger Salpetersäure darauf. Welche Reaktion kannst du beobachten? Bei V3 tritt eine Gelbfärbung ein. Eiweißhältige Stoffe werden durch Salpetersäure gelb verfärbt. Wir nennen diese Reaktion auch Xanthopro- teinreaktion (griech. xanthos = gelb). Achte darauf, dass die Säure nicht auf deine Haut gelangt (stark ätzend und gelbliche Hautverfärbung)! Neben Schwefelsäure und Salzsäure ist auch Salpetersäure eine sehr starke Säure. Sie zersetzt das Edelmetall Silber. Beständig gegen die Säure sind nur die Metalle Gold und Platin. Mit 50%iger Salpetersäure konnte Silber aus Gold herausgelöst werden. Daher bezeichnete man die Säure auch als Scheidewasser . Werden 1 Teil HNO 3 mit 3 Teilen HCl gemischt, erhalten wir das so genannte Königswasser . Es löst sogar Gold auf. M Salpetersäure bildet sich durch die Verbindung von Stickstoffdioxid mit Sauerstoff und Wasser. 4 NO 2 + O 2 + 2 H 2 O  4 HNO 3 Ein Gemenge von 1 Teil konzentrierter Salpetersäure und 3 Teilen Salzsäure löst sogar Gold. Mit Hilfe von Salpetersäure werden Düngemittel, Farbstoffe und Sprengstoffe hergestellt. 4. Die Kohlensäure (H 2 CO 3 ) Mit oder ohne Kohlensäure (Abb. 37.3) Fülle zwei Reagenzgläser mit Sodawasser. Prüfe das frische Sodawasser mit Universalindikator-Papier oder pH-Teststreifchen. Bringe das Wasser im zweiten Reagenzglas kurz zum Sieden und miss ebenfalls den pH-Wert. Welchen Unterschied kannst du erkennen? Bei V4 ist beim frischen Sodawasser der pH-Wert etwas stärker sauer als beim abgekochten Wasser. Das Wasser verliert beim Erwärmen sein gelöstes CO 2 und auch die Kohlensäure zerfällt wieder in H 2 O und CO 2 . Kohlensäurehältiges Wasser kann daher nur unter Druck und kühl gelagert werden. Bei +20 °C kann 1 Liter Wasser 0,87 Liter CO 2 lösen. M Kohlensäure bildet sich durch Verbindung von Kohlenstoffdioxid mit Wasser. CO 2 + H 2 O  H 2 CO 3 Üblich ist das Einpressen von CO 2 in Mineralwasser. Etwa 0,1% des gelösten Kohlenstoffdioxids verbinden sich mit Wasser zu Kohlen- säure. V3 V4 37.3 Mit oder ohne Kohlensäure 37.1 Wenn Salpetersäure darauf ist 37.2 Salpetersäure zur Erzeugung von Stickstoff-Phosphor-Kalium-Dünger 37.4 Säureschutzanzüge 37.6 Mineralwasser und seine Inhaltsstoffe 37.5 CO 2 -Patrone für die Zubereitung von kohlesäurehaltigem Wasser Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=