Chemie verstehen 4, Schulbuch

36 3  Arbeitsheft-Seite 24 36.1 Füllung eines Bleiakkumulators (Autobatterie) mit verdünnter Schwefel- säure Besondere Säuren 1. Die Schwefelsäure (H 2 SO 4 ) Aus Weiß wird Schwarz! – LV (Abb. 36.2) Ein kleines Glas wird zur Hälfte mit angefeuchtetem Staubzucker gefüllt und mit konzentrierter Schwefelsäure übergossen. Man verrührt mit einem Glasstab. Was geschieht mit dem Zucker? Zucker besteht aus den Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff. Die Schwefelsäure vermischt sich so gerne mit Wasser, dass sie dem Zucker bei V1 Wasserstoff und Sauerstoff entzieht. Zurück bleibt Kohlenstoff. Verdünnung von Schwefelsäure: Gieß wenig Schwefelsäure sehr langsam in viel Wasser (es kann die entstehende Wärme rasch aufnehmen)! Merke: Gieß nie Wasser in die Säure – sonst passiert das Ungeheure! M Schwefelsäure bildet sich bei der Reaktion von Schwefeltrioxid mit Wasser. SO 3 + H 2 O  H 2 SO 4 Sie ist eine stark ätzende Flüssigkeit, die anderen Stoffen Wasser entzieht. Sie wird zur Düngemittelherstellung verwendet. Verdünnte Schwefelsäure wird als Elektrolyt in Bleiakkumulatoren gefüllt. 2. Die Salzsäure (Chlorwasserstoffsäure, HCl) Der schöne Miniatur-Springbrunnen! (Abb. 36.3) Durchbohre mit einer Kanüle (1,2 x 40) einen Weichgummistopfen. Die Spitze der Kanüle soll auf der kleineren Stopfenseite weit herausragen. Fülle etwa 1ml Salzsäure (konz.) in ein Reagenzglas und verschließe es mit dem Kanülenstopfen. Erhitze die Lösung über dem Brenner, bis Dampf durch die Kanüle entweicht. Drehe das Reagenzglas um und halte die Kanüle tief in ein Becherglas mit Rotkrautsaftlösung. Was passiert? Bei V2 entweicht Chlorwasserstoffgas (Hydrogenchlorid) durch Erwärmen aus der Salzsäure. Durch die Hitze und das sehr wasserliebende Chlorwasser- stoffgas entsteht ein Unterdruck. Die Indikatorlösung steigt durch die Kanüle im Reagenzglas hoch und bildet eine kleine Fontäne. Die Rotfär- bung zeigt eine Säure an. Es entstehen überwiegend H 3 O + -Ionen und Cl – -Ionen in der Lösung. Hydrogenchlorid + Wasser  H 3 O + -Ion + Chlorid-Ion HCl + H 2 O  H 3 O + + Cl – M Salzsäure bildet sich, wenn gasförmiges Hydrogenchlorid mit Wasser reagiert. Magensaft enthält 0,3% HCl. Salzsäure wird beim Löten, zum Ätzen von Metallen, zur Kunststoffherstellung (PVC) und in verdünnter Form als Kalkentferner in öffentlichen WCs verwendet. V1 V2 36.2 Aus Weiß wird Schwarz! 36.3 Der schöne Miniatur-Springbrunnen! Magen 36.4 Sodbrennen: Rückfluss von Magen- säure (0,3%ige HCl) in die Speiseröhre 36.6 Salzsäure wird bei der PVC-Herstel- lung verwendet. 36.5 Vor dem Löten von Zinkblech wird die Stelle kurz mit Salzsäure eingepinselt. Arbeitsblätter 7ee7y9 Film g5yp8r Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=