Chemie verstehen 4, Schulbuch
34 3 Arbeitsheft-Seite 23 34.1 Essig zur Zubereitung eines Salates Saure und basische Lösungen 1. Was entsteht, wenn ein Oxid mit Wasser reagiert? Jetzt wird es sauer! (Abb. 34.2) Entzünde Schwefel im Verbrennungslöffel und halte ihn in einen Erlen- meyerkolben mit Universalindikatorlösung. Verschließe den Kolben nach der Rauchentwicklung mit einem Stopfen. Wie verändert sich die Farbe? Die Rotfärbung beim Schütteln zeigt bei V1 eine Säure an. a) Schwefel + Sauerstoff Schwefeldioxid S + O 2 SO 2 b) Schwefeldioxid + Wasser Schweflige Säure SO 2 + H 2 O H 2 SO 3 Jetzt wird es basisch! (Abb. 34.3) Verbrenne einen Magnesiumstreifen. Mische die weiße „Asche“ in einem Schnappdeckelglas mit Phenolphthaleinlösung. Welche Farbe entsteht? Die rosaviolette Farbe zeigt bei V2 eine basische Lösung an. a) Magnesium + Sauerstoff Magnesiumoxid Mg + O 2 2 MgO b) Magnesiumoxid + Wasser Magnesiumhydroxid MgO + H 2 O Mg(OH) 2 Lösungen von Hydroxiden nennen wir auch Laugen oder alkalische Lösungen . M Lösen sich Oxide von Nichtmetallen (S, P, C, N) in Wasser, entstehen saure Lösungen. Lösen sich Oxide von Metallen (Na, K, Mg) in Wasser, entstehen basische Lösungen (Laugen). 2. Woran erkennen wir saure und basische Lösungen? Zitrone oder Waschmittel? (Abb. 34.4) Gib einige Tropfen Zitronensaft in ein Glas mit Rotkrautsaftlösung. Welche Farbe ergibt sich? Wiederhole den Versuch mit einer Spatelspitze Waschpul- ver. Gibt es die gleiche oder eine unterschiedliche Verfärbung? Zitronensaft färbt die Rotkrautsaftlösung rot, Waschpulver grünlich. Der Farbstoff des Rotkrauts ist ein Indikator für saure oder basische Lösungen. M Die wichtigsten Bestandteile saurer Lösungen sind H 3 O + -Ionen, von basischen Lösungen sind es die OH – -Ionen. Indikatoren zeigen durch ihre Farbveränderungen saure und basische Lösungen an. V1 V2 V3 34.3 Jetzt wird es basisch! 34.4 Zitrone oder Waschmittel? 34.6 Shampoos und Duschgels sind oft basisch. H H SAURE LÖSUNG BASISCHE LÖSUNG O HH H + H H H O HH + SO 3 2– 2+ Mg 2+ Mg OH − OH − OH − OH − Wasser Säurerest-Ion H 3 O + -Ion Metall-Ion Hydroxid-Ion 34.5 H 3 O + -Ionen kennzeichnen saure Lösungen, OH – -Ionen basische Lösungen. 34.2 Jetzt wird es sauer! Arbeitsblätter s9fd6j Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=