Chemie verstehen 4, Schulbuch
32 3 Arbeitsheft-Seite 22 32.1 Ein mit Wasserstoff gefüllter Wetterballon Wasserstoffgas und seine Nutzung 1. Wie entdeckte man den Wasserstoff? Der englische Naturforscher Henry Cavendish experimentierte 1766 mit Metallen und Säuren und machte eine erstaunliche Entdeckung. Die brennbare Luft – LV (Abb. 32.2) Man füllt ein Schnappdeckelglas mit je 5ml Kupferchloridlösung und 5ml konzentrierter Salzsäure. Gibt man ein paar lockere Kügelchen aus Alumini- umfolie dazu, lösen sich die Kügelchen unter heftiger Gasentwicklung auf. Das Gas lässt sich an der Glasöffnung entzünden. Cavendish erkannte, dass sich beim Verbrennen dieses Gases Wassertröpf- chen bilden. Künstliches Wasser (Abb. 32.3) Zünde Wasserstoffgas, das du aus einer 20-ml-Spritze mit Kanüle langsam austreten lässt, an. Halte ein kühles Reagenzglas über die Flamme. Es beschlägt sich mit kleinen Wassertröpfchen. Der französische Chemiker Antoine Laurent de Lavoisier gab der brenn- baren Luft 1787 den Namen Hydrogenium oder „Wasserbildner“. M Wasserstoffgas (H 2 ) ist ein brennbares Gas. Verbrennt Wasserstoffgas, entsteht Wasser (H 2 O). 2. Welche Besonderheiten hat Wasserstoffgas? Das Element Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum. Auf der Erde kommt Wasserstoff fast nur in Verbindungen vor, zB Wasser, Erdöl, Erdgas und Mineralien. Wasserstoff in der Kerze (Abb. 32.4) Halte ein kühles Glas kurz über eine Kerzenflamme. Am kalten Glas kondensiert der entstandene Wasserdampf. Das farb- und geruchlose Wasserstoffgas (H 2 ) besteht aus den kleinstmögli- chen Molekülen. Es wird erst unter ca. –253 °C flüssig und ist das Gas mit der geringsten Dichte. Es wird heute zB zum Füllen von Wetterballons (Abb. 32.1) verwendet, die bis zu 30km in die Höhe steigen. Bis zum Unglück des Luftschiffes LZ 129 „Hindenburg“ (1937) wurden auch Luftschiffe und bemannte Ballons mit Wasserstoffgas gefüllt. M Wasserstoffgas ist farb- und geruchlos und hat die geringste Dichte. V1 V2 V3 32.3 Künstliches Wasser 32.4 Wasserstoff in der Kerze 32.6 Das Unglück der LZ 129 in Lakehurst (USA) am 6. 5. 1937 32.5 Wasserstoffgas ist 14,4-mal leichter als Luft – und brennbar! 32.2 Die brennbare Luft: Fein verteiltes Kupfer färbt die Wasserstoffflamme blaugrün. Arbeitsblätter y2rw7s Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=