Chemie verstehen 4, Schulbuch
3 Inhaltsverzeichnis i 1. Einteilung und Eigenschaften der Stoffe . . . . . . 4 Womit beschäftigt sich die Chemie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Die Eigenschaften der Stoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Trennverfahren für Gemenge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2. Aufbauprinzipien der Materie . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Elemente und chemische Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Atombau und chemische Bindungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Das Periodensystem der Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 3. Grundmuster chemischer Reaktionen . . . . . . . . 16 Chemische Reaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Wenn Ionen wandern – die Elektrolyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Energie bei chemischen Reaktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Oxidation und Reduktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Die Zusammensetzung der Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 + Pluspunkt: Schadstoffe in der Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Wasser – die Verbindung des Lebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 + Pluspunkt: Schadstoffe in Gewässern . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Wasserstoffgas und seine Nutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Saure und basische Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Besondere Säuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Besondere Basen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Salze von Säuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 4. Rohstoffe und ihre verantwortungsvolle Nutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Kochsalz – Natriumchlorid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Alkalimetalle und Halogene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Eisen und Stahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Aluminium und Kupfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Die Baustoffe Kalk, Glas und Beton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Fossile Rohstoffe: Kohle, Erdöl und Erdgas. . . . . . . . . . . . . . . . 52 Kohlenwasserstoffe: Alkane, Alkene, Alkine . . . . . . . . . . . . . . 54 Aufbau und Herstellung von Kunststoffen . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Die Verarbeitung von Kunststoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 5. Biochemie und Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Zuckerarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Stärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Fette und Öle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Eiweißstoffe (Proteine). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Ethanol und andere Alkohole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Essigsäure und andere Carbonsäuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 + Pluspunkt: Die Konservierung von Lebensmitteln . . . . . . . . 72 Reinigung und Hygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Cellulose und Textilfasern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 + Pluspunkt: Genussmittel und Drogen . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 + Pluspunkt: Chemie und Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 + Pluspunkt: Vermeidung, Trennung und Verwertung von Müll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Gefährdende Stoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 + Pluspunkt Versuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Lernzielkontrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Anmerkungen zu den Versuchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Arbeiten in einem chemischen Labor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Im Buch verwendete Chemikalien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Das Periodensystem der Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Besondere Elementgruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Register. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 3.2 Die Schönheit von Feuerwerken verdanken wir dem bunten Leuchten chemischer Elemente (zB Strontium – rot) und dem hellen Licht verbrennenden Magnesiums. 3.4 „Anlauffarben“: Auf heißem Eisen bilden sich dünne Schichten von Eisenoxid, die wie Seifenblasen bunt schillern. 3.3 Die sauren Stoffe im Taubenkot können Bauwerke aus Kalkstein zerstören. 3.1 Beim Teekochen werden Farb- und Aromastoffe vom heißen Wasser heraus- gelöst („extrahiert“). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=