Chemie verstehen 4, Schulbuch

28 3  Arbeitsheft-Seite 20 28.1 Verschiedene Wasserarten unter- scheiden sich durch die Menge und Art der gelösten Stoffe. Wasser – die Verbindung des Lebens 1. Was unterscheidet verschiedene Wasserarten? „Leitungswasser“, „Mineralwasser“, „Sodawasser“ – wir verwenden schein- bar viele Wasserarten. Doch was unterscheidet sie? Welches ist das reine Wasser? (Abb. 28.2) Gib je einen Tropfen destilliertes Wasser („Bügelwasser“), Leitungswasser und Mineralwasser auf eine dünne Glasplatte. Erwärme die Tropfen über einer Brennerflamme und lass die Tropfen verdunsten. Welcher Tropfen hinterlässt die meisten Rückstände? Nur destilliertes Wasser zeigt bei V1 keine Rückstände auf dem Glas. Da Wasser ein gutes Lösungsmittel für viele Stoffe ist, enthalten Leitungs- wasser (Grund- oder Quellwasser) und Mineralwasser gelöste Feststoffe. M Wasser ist ein gutes Lösungsmittel. Destilliertes Wasser ist Wasser ohne Mineralstoffe. 2. Was geschieht bei der Zerlegung von Wasser? Lange Zeit dachten die Menschen, dass Wasser – genauso wie Luft, Erde und Feuer – ein Grundbaustein der Welt wäre. Da sich Wasser aber in seine Bestandteile zerlegen lässt, kann es kein Element sein. Die Wasserzerlegung – LV (Abb. 28.4) Der Hofmann‘sche Zersetzungsapparat wird bei offenen Hähnen mit verdünnter Schwefelsäure (ca. 5–10%) gefüllt. So wird das Wasser leitfähi- ger. Beim Anlegen einer Spannung von etwa 15V entstehen an beiden Polen Gasbläschen. Schließt man die Hähne, erkennt man, dass am Minuspol (Kathode) doppelt so viel Gas entsteht wie am Pluspol (Anode). Die Gase aus dem Wasser (Abb. 28.5 und 28.6) a) Knallgasprobe: Stelle ein Reagenzglas (RG) auf den Hahn der Kathode und fülle es mit etwa 15ml Gas. Halte die Glasöffnung über eine Kerzen- flamme. Das Gas verbrennt pfeifend. Im Glas entstehen Wassertröpfchen. An der Kathode sind zwei Teile Wasserstoffgas entstanden. b) Glimmspanprobe: Fülle das RG mit der Öffnung nach oben mit dem Anodengas. Tauchst du einen glimmenden Holzspan zügig in das Gas, beginnt er zu brennen. An der Anode ist ein Teil Sauerstoffgas entstanden. M Bei der Elektrolyse von Wasser erhält man am Minuspol Wasserstoff- gas und am Pluspol Sauerstoffgas im Verhältnis 2 : 1. V1 V2 V3 28.3 Die gelösten Stoffe dieser Schwefel- quelle hinterlassen Ablagerungen und verursachen Rostschäden. 28.6 Die Gase aus dem Wasser (Glimmspanprobe) 28.2 Welches ist das reine Wasser? 28.4 Die Wasserzerlegung: 2 H 2 O  2 H 2 + O 2 2 H 2 O 2 2 H 2 O 28.5 Die Gase aus dem Wasser (Knallgasprobe) Arbeitsblätter 6br6s8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentu des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=