Chemie verstehen 4, Schulbuch

25 Grundmuster chemischer Reaktionen  Lernzielkontrolle 7, Seite 91 2. Welche Eigenschaften hat Sauerstoffgas? Die helle Flamme (Abb. 25.1) Entzünde ein Räucherstäbchen an einem brennenden Teelicht. Blase dann die Flamme aus und lass das Räucherstäbchen glosen. Fülle einen Erlen- meyerkolben zwei Zentimeter hoch mit Wasserstoffperoxidlösung und gib einige Katalysatortabletten (Braunstein : Zement = 1 : 1) hinein. Tauche das glosende Räucherstäbchen in den Erlenmeyerkolben. Die Spitze des Räucherstäbchens beginnt bei V3 hell zu brennen. Aus der Wasserstoffperoxidlösung wird Sauerstoffgas freigesetzt. Die Braunstein- Stücke bewirken den Zerfall von Wasserstoffperoxid zu Wasser und Sauer- stoffgas. 2 H 2 O 2  2 H 2 O + O 2 M Sauerstoff kommt frei in der Luft als zweiatomige Moleküle (O 2 ) und auch in geringen Mengen dreiatomig als Ozon (O 3 ) vor. Sauerstoff ist ein farb- und geruchloses Gas. Er brennt selbst nicht, ist aber für die Verbrennung von Stoffen und die Atmung notwendig. Sauerstoff wird aus flüssiger Luft, durch Erhitzen sauerstoffreicher Verbindungen sowie aus Wasserstoffperoxid (H 2 O 2 ) gewonnen. 3. Welche besonderen Eigenschaften hat Kohlenstoffdioxid? Das Gas, das nicht nur die Flamme erstickt (Abb. 25.3) Vermische in einem Erlenmeyerkolben zwei Löffel Waschsoda und zwei Löffel Citronensäure. Gib etwas Wasser dazu. Was kannst du beobachten? Entzünde nun ein Räucherstäbchen und tauche es in den Erlenmeyerkol- ben. Wie verändert sich das brennende Räucherstäbchen im entstehenden Gas? Kannst du das farblose Gas langsam in ein Becherglas umfüllen? Nach dem Vermischen beginnt es bei V4 im Erlenmeyerkolben zu sprudeln. Gasförmiges Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) wird frei. Die Flamme des Räucher- stäbchens erlischt in CO 2 . Es ist ein erstickendes Gas. Das Umfüllen gelingt einfach, da CO 2 schwerer ist als Luft. Auch bei der alkoholischen Gärung von Traubensaft zu Wein entsteht CO 2 im Weinkeller. Gefahr besteht bei einem schlecht belüfteten Weinkeller  Erstickungsgefahr! M Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) ist ein farbloses Gas und schwerer als Luft. Es entsteht bei der Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Stoffen, bei der Atmung, bei der alkoholischen Gärung sowie zB bei der Reaktion einer Säure mit Speisesoda (Natriumhydrogencarbonat, NaHCO 3 ). Bei −78 °C erstarrt es zu Trockeneis. CO 2 trübt klares Kalkwasser (CO 2 -Nachweis). V3 V4 25.6 Sauerstoff in einer Gasflasche zur Beatmung 25.4 Sauerstoffvorratstank für die Abfüllung von Gasflaschen 25.3 Das Gas, das nicht nur die Flamme erstickt 25.1 Die helle Flamme 25.5 Festes Kohlenstoffdioxid nennen wir Trockeneis. 25.2 Stahl wird mit der Schneidbrenner- flamme durchtrennt. Reiner Sauerstoff gemischt mit Ethin ermöglicht eine Temperatur von 3200 °C. Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=