Chemie verstehen 4, Schulbuch

23 Grundmuster chemischer Reaktionen  Lernzielkontrolle 6, Seite 90 Verbrennungen sind rasche Oxidationen. Fein verteilte Brennstoffe (zB Staub, Gase) sind gut mit dem Luftsauerstoff vermischt. Die Oxidation kann hier explosionsartig erfolgen. Knallende Wachsdämpfe (Abb. 23.2) Erhitze ein wenig Wachs in einem kleinen Reagenzglas, bis Dampf aufsteigt. Düst du mit einer 20-ml-Spritze stoßweise kleine Portionen Sauerstoffgas in den Dampf, verbrennt er schlagartig mit einem Knall oder Pfeifen. Explosionen sind besonders schnelle Verbrennungen. Sie finden statt, wenn Brennstoffe mit Sauerstoff oder sauerstoffhältigen Verbindungen gemischt sind. 2. Was bedeutet Reduktion? Geschwärztes Centstück (Abb. 23.4) Erhitzt du eine kupferne Centmünze in der Brennerflamme, überzieht sie sich mit einer schwarzen Schicht von Kupferoxid (CuO). Hältst du die Münze nochmals in die Flamme, kannst du die Oxidation wieder rück- gängig machen. In der Brennerflamme wurde dem Kupferoxid bei V5 der Sauerstoff wieder entrissen. Kupferoxid wurde zu Kupfer reduziert . Reduktionen werden häufig zur Metallgewinnung aus Oxiden genutzt. Das Kupferkügelchen (Abb. 23.5) Mach mit einer Münze eine Vertiefung in ein Stück Holzkohle und gib etwas Kupferoxid hinein. Erhitzt du die Portion auf der Kohle, entreißt die heiße Kohle dem Kupferoxid den Sauerstoff. Ein Kupferkügelchen entsteht. M Reduktionen sind Vorgänge, bei denen einer Verbindung der Sauerstoff entzogen wird. Oxidationen und Reduktionen finden eigentlich statt, wenn Reaktionspartner Außenelektronen abgeben oder aufnehmen. Werden Stoffe oxidiert, geben sie Elektronen ab. Werden sie reduziert, nehmen sie Elektronen auf. Bei der Bildung von Kupferoxid gibt Kupfer Elektronen an den Sauerstoff ab: Cu Cu O O 2 + 2 − M Oxidation = Elektronenabgabe, Reduktion = Elektronenaufnahme Oxidation und Reduktion treten immer gemeinsam auf. Man spricht daher von REDOX-Reaktionen. V4 V5 V6 23.4 Geschwärztes Centstück 23.5 Das Kupferkügelchen 23.6 Bei Explosionen in Waffen dehnen sich heiße Gase aus. 23.1 Ein Stichflämmchen 23.2 Knallende Wachsdämpfe 23.3 Beim „Gasschmelzschweißen“ wird eine Temperatur von bis zu 3 200 °C erzeugt, indem man der Gasflamme reinen Sauerstoff zumischt. N r zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=