Chemie verstehen 4, Schulbuch
22 3 Arbeitsheft-Seite 17 22.1 Im Ofen verbindet sich das Holz mit dem Luftsauerstoff. Oxidation und Reduktion 1. Was bedeutet Oxidation? Was passiert eigentlich, wenn die Holzscheite im Ofen verbrennen? Der französische Chemiker Antoine Laurent de Lavoisier (1743–1794) fand heraus, dass sich Stoffe beim Verbrennen mit dem Sauerstoff der Luft verbinden. Er nannte Vorgänge, bei denen sich ein Stoff mit Sauerstoff (Oxygenium, O) verbindet, Oxidationen . Beim Verbrennen steigt die Masse! (Abb. 22.2) Wiege einen Bausch Stahlwolle in einer Metallschüssel auf einer genauen Waage ab und entzünde ihn mit dem Brenner. Lass die Stahlwolle ausbren- nen und abkühlen. Die Masse ist größer geworden. Magnesiumasche (Abb. 22.3) Halte ein Stück Magnesiumband mit einer Tiegelzange in die Brennerflam- me. Das metallische Magnesium verbrennt zu weißer Magnesiumasche. Die Fäden der Stahlwolle sind bei V1 nach dem Verbrennen dunkelgrau und spröde geworden, das Magnesiumband bei V2 zu weißer Asche. Es sind neue Stoffe entstanden. Wir nennen diese Verbindungen Eisenoxid (Fe 3 O 4 ) und Magnesiumoxid (MgO). Beim Verbrennen von Holz entstehen ebenfalls Oxide. Diese sind aber hauptsächlich gasförmig und verteilen sich in der Luft: Kohlenstoffdioxid (CO 2 ), Wasserdampf (H 2 O), Schwefeldioxid (SO 2 ), … Daher kannst du die Massenzunahme nicht erkennen. M Bei einer Oxidation verbindet sich ein Stoff mit Sauerstoff. Verbindungen von Stoffen mit Sauerstoff nennt man Oxide. Manche Oxidationen finden langsam statt, zB wenn Eisen an feuchter Luft rostet oder wenn Obst beim Anschneiden braune Stellen bekommt. Man- chen Nahrungsmitteln (zB Fleisch- und Obstkonserven) werden daher Antioxidationsmittel (zB Ascorbinsäure) zugesetzt, die den Sauerstoff aufnehmen, bevor er die Speise angreift. Wenn du atmest, finden langsame Oxidationen in deinem Körper statt. Der Sauerstoff verbindet sich mit den Bestandteilen der Nahrung. Du atmest Oxide aus: Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) und Wasser (H 2 O). Ein Stichflämmchen (Abb. 23.1) Schließe einen Schlauch an einen Glastrichter und gib auf einen lockeren Wattebausch ein paar Teelöffel Bärlappsporen (Lycopodium). Platziere über dem Trichter eine Brennerflamme und blase kräftig durch den Schlauch. V1 V2 V3 22.4 Wenn Eisen rostet, verbindet es sich an feuchter Luft mit Sauerstoff: Es oxidiert. 22.5 Um das Braunwerden von angeschnit- tenem Obst zu verhindern, verwendest du Zitronensaft. 22.6 Antoine Laurent de Lavoisier entdeck- te die Oxidation. 22.2 Beim Verbrennen steigt die Masse! 3 Fe + 2 O 2 Fe 3 O 4 22.3 Magnesiumasche 2 Mg + O 2 2 MgO Magnesiumoxid Arbeitsblätter c2kz64 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=