Chemie verstehen 4, Schulbuch

21 Grundmuster chemischer Reaktionen  Lernzielkontrolle 6, Seite 90 2. Was ist ein Katalysator? Zucker brennt nicht – oder doch? (Abb. 21.1) Erhitzt du ein Zuckerstück in der Brennerflamme, wird der Zucker schmel- zen und tropfen, bevor er verbrennt. Reibst du das Zuckerstück vorher aber mit Pflanzenasche ein, kann Zucker brennen. Beim reinen Zuckerstück bei V1 reicht die Aktivierungsenergie nicht aus, dass sich der Zucker zersetzt und zu brennen beginnt. Die Asche hilft dabei, die notwendige Aktivierungsenergie zu senken, und ermöglicht dadurch die Reaktion. Sie wirkt als Katalysator . Die Sauerstoff-Fabrik (Abb. 21.4) Fülle ein hohes Ampullengläschen mit 1cm Wasserstoffperoxidlösung (30%). Gibst du zB Braunstein oder einen Platin-Katalysator hinzu, wird Sauerstoffgas frei. Sauerstoff kannst du mit einem glimmenden Span nachweisen. Wasserstoffperoxid (H 2 O 2 ) zersetzt sich zu Wasser und Sauerstoffgas. 2 H 2 O 2  2 H 2 O + O 2 Diese Reaktion benötigt normalerweise recht viel Zeit. Manche Stoffe, wie Braunstein (MnO 2 ) und Platin (Pt), wirken als Katalysator und beschleuni- gen die Reaktion. Sie werden dabei nicht verbraucht, da sie nur als Vermitt- ler zwischen den an der Reaktion beteiligten Stoffen wirken! M Katalysatoren sind Hilfsstoffe, die eine Reaktion erleichtern, ohne dabei verbraucht zu werden. Sie senken die benötigte Aktivierungs- energie. 3. Wo können Katalysatoren verwendet werden? V3 V4 21.2 An der Platinspirale verbrennt Ethanol auch nach dem Ausblasen der Flamme. 21.1 Zucker brennt nicht – oder doch? 21.7 Johann Wolfgang Döbereiner (1780–1849) entdeckte die katalytische Wirkung von Platin. 21.4 Die Sauerstoff-Fabrik 21.3 Ein erwärmtes Stück KFZ-Katalysator verbrennt Wasserstoff (H 2 ) langsam zu Was- ser (H 2 O). 21.6 Beim Katalyt-Taschenwärmer verbrennt Benzin langsam an einem Platindrahtnetz. 21.5 Die Zersetzung von H 2 O 2 bringt in Knicklichtern Leuchtstoffe (Lumiphore) zum Leuchten. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=