Chemie verstehen 4, Schulbuch

2 Vorwort V Das Autorenteam: Gerald Grois, Adolf Zöchling, Erwin Kaufmann, Christian Mašin Liebe Schülerin, lieber Schüler! Ohne die Naturwissenschaft Chemie wäre das heutige Leben in seiner Form nicht möglich! Waschmittel, Metalle, Arzneien, Farbstoffe, Aromastoffe und vieles mehr sind Produkte der chemischen Industrie. Wie Chemikerinnen und Chemiker arbeiten und ihre Erkenntnisse gewannen bzw. gewinnen, erfährst du im heurigen Schuljahr. Eine wichtige Eigenschaft jeder Naturwissenschaftlerin und jedes Naturwissenschaftlers ist die genaue Beobachtung. Dies wollte der schwedische Chemiker Jöns Jakob Berzelius (  Seite 5) seinen Studenten vermitteln. Bei einer seiner Vorlesungen ließ er ein Glas mit einer ekelerregend stinkenden Flüssigkeit durch die Reihen gehen, nachdem er selbst davon mit einem Finger gekostet hatte. Die Studenten sollten seine Analyse nachmachen. Sie waren schockiert und ekelten sich sehr. Als das Glas zurückkam, bemerkte Berzelius: „Sie haben wieder einmal nicht scharf genug beobachtet! Sonst hätten Sie merken müssen, dass ich gar nicht den Mittelfinger, den ich in die Flüssigkeit steckte, in den Mund gesteckt habe, sondern den Zeigefinger.“ Ein paar Hinweise zur Verwendung dieses Buches: Jedes Kapitel in diesem Buch beginnt mit einer Frage . Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler stellen immer Fragen an die Natur und versuchen sie durch Experimente und logisches Denken zu beantworten. Die Beantwortung dieser Fragen liefert meist ein Versuch . Oft wirft ein Versuch aber auch wieder neue Fragen auf. Die Experimente in diesem Buch sind manchmal einfach nachzuma- chen, für manche benötigst du Geräte aus der Chemiesammlung deiner Schule. Ganz gewiss wirst du einige Versuche im Chemieunterricht selbst durchführen können. Probiere auch manche Experimente zu Hause aus! Chemie ohne Versuche funktioniert nicht! Mit LV sind Versuche gekennzeichnet, die nur von Lehrerinnen und Lehrern durchgeführt werden sollen. Die Erklärungen der Versuchsergebnisse findest du im Buchtext unter den Versuchen. Manchmal benötigst du zusätzliche Hinweise zu den Experimenten . Du findest sie auf den Seiten 100 und 101. Ebenfalls im Anhang befinden sich Geräte und Hinweise zum sicheren Experimentieren , eine Liste der für die Versuche im Buch benötigten Chemikalien und ein aktuelles Periodensystem der Elemente. Ein Merktext am Ende jedes Kapitels gibt dir die wichtigsten Informationen zu jedem Thema. Die vielen Abbildungen sollen dir helfen, den Buchtext und die Versuchsanleitungen besser zu verstehen. Ohne Lernen geht es nicht! Um dir dabei zu helfen, findest du ab Seite 88 Lernziel- kontrollen zu jedem grundlegendem Thema. Kannst du alle Aufgaben lösen? Das Autorenteam wünscht dir und deiner Lehrerin/deinem Lehrer viel Vergnügen beim Chemie- unterricht! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=