Chemie verstehen 4, Schulbuch

18 3  Arbeitsheft-Seite 15 18.1 Kupfer-Ionen (Cu 2+ ) im Salz Kupfersulfat (Cu 2+ SO 4 2− ) und Kupfer als Metall Wenn Ionen wandern – die Elektrolyse 1. Wo findet man Ionen vor? Die meisten Elemente, zB Calcium (Ca), Magnesium (Mg) oder Chlor (Cl), kannst du im Alltag nicht direkt sehen. Sie werden durch Wasser und Luft- sauerstoff angegriffen und bilden salzartige Verbindungen. Diese Elemente kommen daher im Alltag meist in Ionenform vor. Sind diese zB im Trinkwas- ser gelöst oder in der Nahrung enthalten, können die Ionen vom Körper als Mineralstoffe genutzt werden. Nimmst du zB Magnesium oder Calcium zu dir, wirst du nie ein Stück Metall essen, sondern diese Elemente in Form von gelösten Mg 2+ - und Ca 2+ -Ionen zu dir nehmen, zB im Mineralwasser. Der Ionenföhn (Abb. 18.2) Ein Ionenföhn lädt den Luftstrom über einen Hochspannungspinsel negativ auf. Diese Atomgruppen bilden dann negative Ionen, die bewirken, dass sich das Wasser in deinen Haaren in kleine Tröpfchen zerteilt und schneller verdunstet. Teste den Föhn an einem Elektroskop. M Viele Elemente kommen im Alltag nur in Ionenform in salzartigen Stoffen vor. Atome oder Atomgruppen nehmen Elektronen auf oder geben sie ab und bilden Ionen. 2. Wie funktioniert die Elektrolyse? Viele salzartige Verbindungen lassen sich in gelöster oder geschmolzener Form durch Elektrolyse zerlegen (Abb. 18.4). Die Zerlegung von Kupferchlorid – LV (Abb. 18.5) Ein U-Rohr mit seitlichen Ansätzen wird mit Kupferchloridlösung gefüllt. Es werden zwei Stopfen mit Kohleelektroden aufgesetzt. Beim Anlegen von ca. 15V Gleichspannung erkennst du, dass sich an der Anode (Pluspol) Bläschen bilden. An der Kathode (Minuspol) entsteht ein bartartiger Kupferbelag. Das Gas an der Anode riecht „nach Schwimmbad“: Chlorgas. Hältst du ein mit Kaliumiodidlösung getränktes Wattestäbchen zur Austritts- öffnung, wird Iod als brauner Fleck sichtbar. M Funktion der Elektrolyse: Die negativen Ionen (Anionen) wandern zur Anode (Pluspol) und geben dort Elektronen ab. Die positiven Ionen (Kationen) wandern zur Kathode (Minuspol) und nehmen dort Elektronen auf. V1 V2 − Anode Kathode Chlorgas (Cl 2 ) Kupfer Kation Elektrolyt Anion 18.4 Funktion der Elektrolyse 18.2 Der Ionenföhn 18.3 Wird Calcium-Metall mit Wasser versetzt, bildet sich ein salzartiger Stoff: Kalk. Calcium gibt dabei Elektronen ab und bildet Ca 2+ -Ionen. 18.5 Die Zerlegung von Kupferchlorid: Cu 2+ Cl – 2  Cu + Cl 2 Chlorgas (Cl 2 ) Kupfer Anode Kathode Arbeitsblätter f3rm32 Film 88kh55 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=