Chemie verstehen 4, Schulbuch

16 Grundmuster chemischer Reaktionen 3  Arbeitsheft-Seite 14 16.1 John Dalton erklärte chemische Reaktionen mit der Umordnung der Atome. Chemische Reaktionen 1. Was geschieht bei chemischen Reaktionen? Die Masse bleibt gleich! (Abb. 16.2) Fülle einen Erlenmeyerkolben (250ml) mit 20ml Kochsalzlösung und gib vorsichtig ein kleines Kunststoff-Reagenzglas mit 5ml Silbernitratlösung hin- ein. Verschließe den Kolben und wiege ihn ab. Vermische die beiden Lösungen vorsichtig. Es bildet sich ein weißer Nieder- schlag. Wiege den Kolben abermals ab. Die Masse bleibt gleich. Im Jahre 1808 stellte der englische Naturwissenschaftler John Dalton (1766–1844) seine Überlegungen zum Ablauf chemischer Reaktionen vor: • Jedes Element besteht aus kugelförmigen unteilbaren Teilchen, den Atomen. Sie unterscheiden sich in Masse und Volumen voneinander. • Bei chemischen Reaktionen verändern sich nicht die Atome selbst, son- dern nur ihre Anordnung. M Bei chemischen Reaktionen verändert sich nur die Anordnung der Atome. Die Masse der Ausgangsstoffe und die Masse der Endstoffe bleiben gleich. 2. Wie kann man chemische Vorgänge beschreiben? Kupfer schluckt Iod – LV (Abb. 16.3) Ein paar Iodkristalle werden in ein Reagenzglas (Fiolax 16/160) gegeben. In die obere Hälfte des Reagenzglases wird ein Kupferblechstreifen gelegt. Man verschließt mit Aluminiumfolie. Das Reagenzglas wird flach gehalten und die Iodportion erhitzt, bis sich Ioddampf bildet. Nun wird der Kupferstreifen ein wenig erwärmt. Man lässt ihn in den Ioddampf gleiten. Der Dampf verschwindet und es bildet sich ein gelber Kupferiodid-Belag. Wiegt man den Kupferstreifen vorher und nachher ab, kann man herausfin- den, wie viel Iod der Kupferstreifen aufnehmen konnte. Aus 2 Teilen Kupfer und 1 Teil Iod werden 2 Teile Kupferiodid . Den Vorgang bei V2 kann man mit Formeln kurz fassen: Reaktionsgleichung: 2 Cu + I 2  2 CuI als Modell: +  M Reaktionsgleichungen geben mit Hilfe von Formeln an, welche Ausgangsstoffe zu welchen Endstoffen reagieren. Die Anzahl der Atome muss auf jeder Seite gleich bleiben. V1 V2 16.4 Bildung von Eisensulfid in Bild, Worten, als Reaktionsgleichung und als Modell 1 Teil Schwefel wird 1 Teil Eisensulfid. Fe S FeS + + Aus 1 Teil Eisen und 16.2 Die Masse bleibt gleich! 16.3 Kupfer schluckt Iod. 2 Cu I 2 2 Cu I 2 2 CuI Arbeitsblätter 7882gz Film ps8h32 Nur zu Prüfzweck n – Eigentum es Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=