Chemie verstehen 4, Schulbuch

15 Aufbauprinzipien der Materie  Lernzielkontrolle 4, Seite 89 3. Was haben die Elemente einer Gruppe gemeinsam? Die achtzehn senkrechten Spalten im Periodensystem heißen Gruppen . Die beiden unten angefügten Zeilen (Lanthanide und Actinide) zählen zu den Elementen der 3. Gruppe. Die Elemente einer Gruppe haben die gleiche Anzahl an Außenelektronen und verhalten sich daher bei chemischen Reaktionen ähnlich. Element-Verwandtschaft – LV (Abb. 15.1) Man gibt ein linsengroßes Stück Lithium in ein kleines verschließbares (trockenes!) Teesieb. Das Teesieb wird in ein mit Wasser gefülltes Becherglas (250ml + 1 Tropfen Spülmittel) getaucht. Lithium löst sich im Wasser auf und entwickelt Wasserstoffgas, das sich entzünden lässt. Derselbe Versuch gelingt auch mit einem Stück Natrium. Lithium (Li) und Natrium (Na) sind Elemente der 1. Gruppe. Sie besitzen jeweils ein Außenelektron und verhalten sich daher chemisch ähnlich. M Elemente einer Gruppe (senkrechte Spalte) haben oft ähnliche Eigenschaften, da sie dieselbe Anzahl an Außenelektronen besitzen. 4. Was kannst du in deinem Periodensystem ablesen? Auf deinem Periodensystem (  Seite 110) findest du zu jedem Element noch weitere Informationen über seine Eigenschaften: • Die Farbe des Kästchens zeigt dir, ob das Element bei Zimmertemperatur (20 °C) fest, flüssig oder gasförmig ist. • Ordnungszahl: gibt die Anzahl der p + (und e – ) an. • Atommasse: gibt die Anzahl der p + und n 0 an. Die Kommazahl ergibt sich, da nicht jedes Atom eines Elements gleich viele n 0 hat. • Oxidationszahl: gibt an, wie viele Außenelektronen ein Atom abgeben (positive Oxidationszahl) oder aufnehmen (negative Oxidationszahl) kann. • Schmelzpunkt und Siedepunkt in°C • Dichte in g/cm³ (bei Gasen in g/dm³) bei Zimmertemperatur (20 °C) • Elektronegativität: Je niedriger die Elektronegativität ist, desto leichter werden Außenelektronen abgegeben. • Massenanteil in der Erdkruste: Wie häufig kommt das Element in der Erdkruste (samt Meeren und Lufthülle) vor? • Stabil oder radioaktiv ? Die meisten natürlich vorkommenden Atome haben stabile Atomkerne. Bei Elementen ab der Ordnungszahl 84 zerfal- len die Atomkerne – sie sind instabil oder radioaktiv. • Künstliche Elemente: Manche Elemente kommen in der Natur nicht vor und werden in Laboratorien hergestellt. • Lebensnotwendig? Die Grundelemente des Lebens sind H, C, N und O. Einige weitere Elemente benötigt der Körper in größeren Mengen. Diese Mengenelemente sind Na, Mg, P, S, Cl, K und Ca. Manche Elemente benötigst du in ganz geringen Mengen. Diese Spurenelemente sind zB Si und Fe. Kannst du alle angegebenen Elemente mit Namen nennen? Kannst du die restlichen Spurenelemente in deinem Periodensystem finden? Suche besondere Elemente! Welches Element hat den höchsten Schmelzpunkt, welches den tiefsten? Welches Element hat die größte Dichte, welches die kleinste? Welches Element kommt am häufigsten oder am seltensten in der Erdkruste vor? Wie viele gasförmige Elemente gibt es? V2 Natrium Na Lithium Li 11p + 3p + 15.2 Elemente derselben Gruppe haben die gleiche Anzahl von Außenelektronen. 15.4 Das Element mit dem höchsten Schmelzpunkt glüht! 15.3 Das Spurenelement Zink (Zn) ist besonders in Schalentieren enthalten und wichtig für viele Vorgänge im Körper. 15.1 Element-Verwandtschaften Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=