Chemie verstehen 4, Schulbuch
12 2 Arbeitsheft-Seite 10–11 Proton Elektron Neutron Elektronenpaar 12.1 Modell eines neutralen Chloratoms mit 17 p + und 18 n 0 im Kern sowie 17 e – in der Hülle. Atombau und chemische Bindungsarten 1. Wie stellt man sich Atome vor? Das Innere des Atoms – der Atomkern – bestimmt die Art des Elements und die Atommasse. Der Atomkern besteht aus positiv geladenen Protonen (p + ) und ungeladenen Neutronen (n 0 ). Die nebelartige Atomhülle bestimmt die Größe des Atoms und besteht aus negativ geladenen Elektronen (e – ). Im Schalenmodell sind die Elektronen paarweise in Elektronenschalen angeordnet. Wenn Elektronen von einer Schale auf eine weiter innen liegende Schale wechseln, wird Energie in Form einer Lichtfarbe sichtbar. Dies kannst du bei V1 beobachten. Der Neon-Strichcode (Abb. 12.2) Betrachte das Licht einer Neonlampe durch einen engen Spalt mit einer „Regenbogenbrille“ („Spektralgitter“). Das rote Neonlicht wird in seine Farben gespalten. Du erkennst eine Art „Farbenstrichcode“. Jedes Element kann man an seinem charakteristischen Linienspektrum erkennen. M Atome bestehen aus einem Atomkern aus positiv geladenen Protonen und ungeladenen Neutronen sowie einer Atomhülle aus negativen Elektronen. Neutrale Atome haben gleich viele Elektronen wie Protonen. Atome mit mehr oder weniger Elektronen als Protonen sind elektrisch geladen und heißen Ionen. 2. Was sind Edelgase? Die Elektronen der äußeren Elektronenschale (= Außenelektronen oder Valenzelektronen ) sind die Kontaktstellen zu anderen Atomen. Bei Edelgasen ist die äußere Elektronenschale voll mit Elektronen besetzt. Daher können sich diese Atome nicht mehr mit anderen Atomen verbinden. Sie sind zu „edel“, um sich mit anderen Atomen zu verbinden. Die Edelgase heißen Helium (He), Neon (Ne), Argon (Ar), Krypton (Kr), Xenon (Xe) und Radon (Rn). Man verwendet sie als Füllgas in Glühlampen, in Gasentladungslampen oder als Schutzgas bei Schweißarbeiten. Alle Atome wollen einen Edelgaszustand erreichen. Durch Abgabe oder Aufnahme von Elektronen können sie eine voll besetzte äußere Elektronen- schale erhalten (acht Außenelektronen, Ausnahme: nur zwei bei He). M Die Atome von Edelgasen besitzen eine Außenschale, die mit Elektronen voll besetzt ist. Alle Atome wollen einen Edelgaszustand erreichen und gehen deshalb Verbindungen ein. V1 18p + 10p + 2p + Argon Neon Helium 12.5 Die Edelgase Helium (He), Neon (Ne) und Argon (Ar) im Schalenmodell 12.6 Linus Pauling (1901–1994) erhielt den Nobelpreis für Chemie für die Erforschung der chemischen Bindung. 12.3 Die Edelgase Helium, Neon, Argon, Krypton und Xenon leuchten in einem Hochspannungsfeld. 12.4 Glühlampen mit Krypton und Xenon als Füllgas 12.2 Der Neon-Strichcode Neonlicht durch Spalt Neonspektrum } Arbeitsblätter p55e74 Film v5j6vb Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=