Chemie verstehen 4, Schulbuch

108 Säubern der Experimentiergeräte 1. Wie dir das Reinigen gut gelingt! 2. Die Art der Verunreinigung bestimmt das Reinigungsmittel! Art der Verunreinigung Reinigungsmittel Hinweis Fette Spülmittel oder Erwärmen mit Natron- lauge oder organisches Lösungsmittel Siedeverzug! Kaliumpermanganat angesäuerte Natriumdithionitlösung oder Salzsäure Kesselstein verdünnte Salzsäure Salz und Oxidreste verdünnte Salzsäure oder Salpeter- säure, ev. konzentrierte Salzsäure Vorsichtig erwärmen!! Abzug verwenden! Schwefel Geräte mehrere Tage in Wasser legen. Silberchlorid konzentrierte Ammoniaklösung Dämpfe nicht einatmen! Silber- oder Kupferspiegel konzentrierte Salpetersäure Abzug oder offenes Fenster Verkohlte oder zäh am Glasgerät (teure Reagenzgläser) anhaftende Reste können mit etwas Kaliumnitrat vorsichtig (mit Schutzbrille) erhitzt werden. Wenn das Kaliumnitrat schmilzt, kommt es zu kleinen Feuererscheinungen und die Verunreinigungen werden weggebrannt. Nach dem Erkalten noch mit Wasser (und Bürste) gut spülen. Weiße Krusten durch Kalkwasser oder Natronlauge sind auch mit Essig oder verdünnter Salzsäure gut zu entfernen. Zum Abschluss wird dein Experimentierplatz mit feuchten Schwammtüchern gut gereinigt. 108.1 Bechergläser, Kolben: Nach der Benützung wird das Glasgerät mit der Hand oder der Bürste innen und außen abgewaschen. Notfalls ist ein Geschirrspül- mittel zu verwenden (gut schwemmen). An der Luft an einem Abtropfgestell trocknen. Stelle große Gefäße auf ein Geschirrtuch zum Trocknen. Bei Erlenmeyerkolben empfiehlt sich gleich ein Trocknen nach dem Waschen (wegen der Form). Auf Beschädigungen kontrollieren! 108.2 Reagenzgläser: Bei der Reinigung von Reagenzgläsern mit einer Reagenzglas-Bürste vorsichtig arbeiten. Der Reagenzglasboden kann leicht durchstoßen werden. Bei sehr billigen Glasgeräten (zB Reagenz- gläsern) ist bei starker Verunreinigung zu überlegen , ob der Reinigungsaufwand (mit teuren Lösungsmitteln oder starken Säuren) wirtschaftlich ist oder ob die Gefährlichkeit des Reinigungsvorganges nicht zu hoch ist. 108.3 Stopfen, Brenner, Löffel, Spateln, Drahtnetze, Reagenzglas-Ständer: Stopfen mit Wasser (und Spülmittel) spülen, trocknen lassen, auf Gebrauchsspuren oder Beschädigungen untersuchen. Spatel, Löffel, Pinzetten werden gegebe- nenfalls auch mit Stahlwolle gut gereinigt und getrocknet. Hölzerne Geräte mit Schwammtüchern reinigen und zum Trocken luftig aufstellen. Drahtnetze mit Bürsten reinigen und spülen. Brenner mit Reagenzglas-Bürsten (Stahlwolle) reinigen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verla s öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=