Chemie verstehen 4, Schulbuch

107 Arbeiten in einem chemischen Labor Entsorgung von Chemikalien Aus Umweltschutzgründen bzw. um die Kläranlagen nicht zusätzlich zu belasten, ist das genaue Entsorgen von Chemikalien wirklich notwendig! Wir unterscheiden daher wassergefährdende Stoffe (müssen in Behältern gesammelt werden) und nicht wassergefährdende Stoffe. Säuren und Basen Vor dem Ausleeren sind Säuren und Basen (Laugen) zu verdünnen und zu neutralisieren (Achte auf eventuelle Wärmeentwicklung!). Enthalten Säuren Schwermetallverbindungen, werden sie mit Calciumoxid neutralisiert und in den Sammelbehälter für schwermetallhältige Abfälle gegeben („S“). Salzlösungen organischer Säuren kommen in den Behälter „B“. Stoffe, bei deren Beseitigung Gase entstehen können Calciumcarbid: kleine Mengen im Abzug mit Wasser umsetzen, Reste nach der Neutralisation in den Ausguss leeren. Alkalimetalle in Spiritus bis zum Aufhören der Gasentwicklung auflösen, mit Salzsäure neutralisieren und wegleeren. Bei Kalium ist an Stelle von Spiritus Butanol zu verwenden. Alkalimetalle nur in kleinen Portionen entsorgen! Roter Phosphor Kleine Mengen sind auf Papier oder einem Verbrennungslöffel im Abzug abzubrennen. Schwermetallhältige Oxidationsmittel (Permanganate) Neutralisieren, dann mit Thiosulfat behandeln und anschließend in Behälter „S“ leeren. Wasserstoffperoxid Kann mit viel Wasser verdünnt über die Kanalisation entsorgt werden. 107.1 Säuren oder Basen (Laugen) stets neutralisieren, bevor sie in den Ausguss geleert werden. 107.2 Schwermetallhältige Reste im gekennzeichneten Behälter „S“ sammeln. 107.3 Lösungsmittelhältige Reste im Entsorgungsbehälter sammeln. 107.4 Säuren (schwermetallfrei) werden mit Soda neutralisiert, bis es nicht mehr schäumt. 107.5 Kläranlagen sollen durch richtiges Entsorgen nicht zusätzlich belastet werden. 107.6 Wasserstoffperoxid mit viel Wasser verdünnen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=