Chemie verstehen 4, Schulbuch
106 Sicherheit beim Experimentieren 1. Wie du sicher Experimente selbst durchführen kannst! 2. Wie du deinen Experimentierplatz sicher und optimal gestaltest! Zu deinem Schutz sollten eine Augendusche , ein Erste-Hilfe-Verbandskasten bzw. Löschdecken und Feuerlöscher stets vorhanden und einsatzbereit sein! Bei kleineren Verbrühungen oder Rötungen hilft dir am besten kaltes Wasser , das du über die verletzte Stelle rinnen lässt. Wenn ein Versuch in einer Gruppe mehrmals wiederholt werden soll, macht euch vorher gemeinsam die Reihenfol- ge aus, wer wann an die Reihe kommt. So spart ihr sicher wertvolle Experimentierzeit. Momentan nicht benötigte Geräte gleich zur Seite stellen, wo sie dich nicht am Experimentieren hindern. Sollte eine Anleitung nicht klar verständlich sein, bitte sofort fragen , damit dir das Experiment gut gelingen kann. Glasgeräte immer kontrollieren , damit gesprungene Stücke gleich aussortiert werden können. Glasröhrchen können mit etwas Glycerin leichter durch gebohrte Stopfen gesteckt werden. Halte zu Brennerflammen oder anderen feurigen Reaktionserscheinungen stets genug „Respektabstand“. 106.1 Schutzbrille tragen! Setze die Schutzbrille vor dem Experiment auf jeden Fall auf, wenn du den Brenner verwendest oder mit Säuren, Laugen oder anderen ätzenden Chemikalien hantierst. Auch bei Reaktionen, die eine schnelle und große Erhöhung der Temperatur zur Folge haben bzw. wenn du Stoffe entzündest oder Stoffe zu brennen beginnen, schützt dich die Schutzbrille. Oft kannst du sie so verstellen, dass sie angenehm zu tragen ist. 106.2 Chemikalien nur in angegebener Menge verwenden. Chemikalienbehäl- ter nach der Entnahme wieder ver- schließen! Verwende Chemikalien und Materialien laut Experimentieranleitung . Stelle Behälter so ab, dass du genug Platz für dein Experiment hast (Kipp- und Bruchgefahr!). Verwende verdünnte Säuren und Basen (Laugen)! Löffel, Pipetten oder Spatel am Tisch (auf Saugpapier) ablegen, nicht in offenen Behältern lassen! Abgefallene Etiketten wieder befestigen! 106.3 Einmalhandschuhe verwenden! Manchmal brauchst du auch eine feuerfeste Unterlage oder sogar eine durchsichtige Schutzwand, um die Reaktion sicher bestaunen zu können. Genauso wichtig ist hin und wieder der Gebrauch von Einmal- handschuhen. Sie sind zB beim Experimen- tieren mit Wasserstoffperoxid oder bei Verwendung von verdünnter Salpetersäure ein wichtiger Schutz deiner Hände vor Verätzungen und ungewollten Verfär- bungen! 106.4 Brenner nie unbeaufsichtigt lassen! Mit heißen Geräten vorsichtig hantieren! 106.5 Experimentiergeräte kontrollieren und laut Anleitung aufbauen und verwen- den! 106.6 Reagenzglas-Öffnungen sollen immer von dir und anderen Personen weggerichtet sein – eventuelle Spritzgefahr! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=