Chemie verstehen 4, Schulbuch

105 Arbeiten in einem chemischen Labor 3. Erste Übungen mit dem Gasbrenner Übung 1: Die Tochterflamme des Brenners Entzünde den Brenner und lass die Luftzufuhr abgedreht (leuchtende Flamme). Nimm ein längeres Glasrohr (15–20cm,  ca. 8mm) mit einer Holzkluppe und halte es in die Mitte des inneren Flammenkegels zum Ende des Brenner- rohres. Aus dem Rohr strömt das unverbrannte Gas. Du kannst es mit einem Feuer- zeug am Rohrende entzünden. Das Innere einer Flamme brennt nicht! Dieser so genannte Flammenkern hat eine Temperatur von etwa 250 bis 500 °C und eignet sich nicht zum Erhitzen. Übung 2: Die Flammenzonen Halte einen Holzspan für einige Sekunden in die rauschende Brennerflam- me. Er soll nicht zu brennen beginnen! Im inneren Flammenkegel (Mantel) erhältst du zwei verkohlte Stellen – der innere Kern ist zu kühl! Im äußeren Flammenkegel (Saum) verkohlt der Span gleichmäßig. An der Spitze des Mantels wird es dir schwer fallen, den Span nicht brennen zu lassen. Dies ist die heißeste Stelle der Brennerflamme! Übung 3: Kochen im Labor Fülle das Reagenzglas zur Hälfte mit Wasser und füge ein paar Siedestein- chen hinzu. Halte das Reagenzglas mit einer Holzklammer. Versuche das Wasser längere Zeit zu kochen, ohne dass es spritzt! Dazu schüttelst du das Reagenzglas, indem du mit dem Handgelenk zitterst, und gehst während des Kochens immer wieder aus der Flamme. Die Siedesteinchen bilden die Keime für kleinere Dampfblasen. Ohne sie könnte das Wasser schlagartig zu kochen beginnen ( Siedeverzug ). Halte die Reagenzglas-Öffnung nicht zu dir oder anderen Personen! Übung 4: Tropfen eindampfen Setze mit einer Pipette einen Tropfen Wasser (+ Lebensmittelfarbe) auf eine dünne Glasplatte (zB Objektträger). Entzünde den Mikrobrenner und lege ihn so auf den Tisch, dass die Flamme nach oben zeigt. Nimm die Glasplatte zwischen zwei Finger und erwärme sie etwa 5 bis 10cm von der Flammenspitze entfernt, indem du sie immer wieder durch den Rand des Flammensaumes ziehst. Lass die Platte dazwischen ein wenig auskühlen. Der Wassertropfen soll nicht kochen, sondern langsam verdunsten ! Wird es auf den Fingern zu warm, bist du zu nah an der Flamme oder erhitzt die Platte zu stark! 105.1 Die Tochterflamme des Brenners 105.2 Die Flammenzonen: Mantel 105.3 Die Flammenzonen: Saum 105.5 Kochen im Labor: im kleinen Reagenzglas mit dem Mikrobrenner 105.6 Tropfen eindampfen 105.4 Kochen im Labor: im größeren Reagenzglas mit dem Teclubrenner Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=