Chemie verstehen 4, Schulbuch

104 Der Laborbrenner 1. Welche Gasbrenner kannst du im Schullabor finden? 2. Wie bedient man einen Gasbrenner? Drehe vor dem Entzünden die Luftzufuhr ab. Strömt das Gas aus, kannst du es nun leicht anzünden. Das Gas brennt ohne Luft mit einer geräuschlosen, hellen und flackernden Flamme . Da diese Flamme Ruß enthält und nur etwa 900 °C heiß ist, eignet sie sich nicht zum Erhitzen von Versuchsanordnungen! Verwendest du die Gasflamme zum Erhitzen, mischst du Luft zur Flamme. Die Flamme verliert an Helligkeit und beginnt zu rauschen. Der innere blaue Flammenkegel (Mantel) ist etwa 1300 °C heiß, der äußere fast unsichtbare Flammensaum etwa 900 °C. Vor dem Abschalten des Brenners drehst du das Luftrad zu. Erst dann wird die Gaszufuhr geschlossen. Blase die Brennerflamme niemals aus! Mikrobrenner lassen sich meist nur bei offener Luftzufuhr entzünden. 104.1 Bunsenbrenner Das Gas strömt durch eine Düse in das Brennerrohr und reißt die Luft mit, die durch eine verstellbare Öffnung eintreten kann. Dadurch werden (je nach Brennstoff) Temperaturen von bis zu 1200 °C erreicht. Dieses Modell ist nach Robert Wilhelm Bunsen (  Seite 11) benannt, wurde aber von Michael Faraday (1791–1867) erfunden und von Bunsens Assistenten Peter Desaga (1812–nach 1879) weiter- entwickelt. Brennerrohr Luftzufuhr Gaszufuhr 104.2 Teclubrenner Die Luft wird von unten über ein Drehrad zugeführt. Durch die bessere Gas-Luft- Durchmischung werden höhere Temperatu- ren (bis 1300 °C) erreicht. Modelle mit Zündsicherungen enthalten ein Thermoele- ment, das durch einen Elektromagneten die Gaszufuhr offen hält, wenn der Zapfen an der Gasöffnung erwärmt wird. Dieses Modell wurde vom rumänisch-österreichi- schen Chemiker Nikolae Teclu (1838– 1916) im Jahre 1900 erfunden. Gaszufuhr Luftzufuhr Brennerrohr Gasregulierung 104.5 Die waagrechte Flamme eines stehenden Mikrobrenners verhindert, dass Substanzen in das Brennerrohr fallen. 104.6 Ein Mikrobrenner lässt sich auch in liegender Stellung mit senkrechter Flamme benutzen. 104.4 Leuchtende („kalte“) und nicht- leuchtende („heiße“) Flamme eines Teclubrenners 104.3 Mikrobrenner Ein Drehhebel steuert die Gaszufuhr, ein Drehrad die Luftzufuhr. Das Gas-Luft- Gemisch wird von einem elektrischen Funken eines Piezozünders entzündet. Diese Modelle eignen sich zum schnellen Erhitzen kleiner Versuchsanordnungen. Man erhält sie zB in Baumärkten als Minilötbrenner. Der Mikrobrenner wird mit Feuerzeuggas betrieben, ist nachfüllbar und erreicht etwa 1300 °C. Brennerrohr Luftzufuhr Gasregulierung Sperre Piezozünder Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=