Chemie verstehen 4, Schulbuch
10 Aufbauprinzipien der Materie 2 Arbeitsheft-Seite 8–9 10.1 Robert Boyle (1627–1692) erkannte 1661 die Elemente als die chemisch unzerlegbaren Bausteine der Materie. Elemente und chemische Verbindungen 1. Welche Arten von Reinstoffen gibt es? Weißer Haushaltszucker (Saccharose) ist ein Reinstoff. Er wird aus der Zuckerrübe gewonnen (Trennverfahren Seite 8–9) . Ein Element im Zucker (Abb. 10.2) Fülle ein kleines Reagenzglas zu 3 _ 4 mit Zucker. Erhitze den Zucker mit dem Mikrobrenner. Er zersetzt sich und verkohlt. Die Dämpfe sind brennbar. Zünde sie an! Der Reinstoff Zucker besteht aus Grundstoffen , die man nur durch chemi- sche Verfahren herausfinden kann. Diese Grundstoffe ( Elemente ) lassen sich nicht mehr weiter auftrennen. Zucker enthält die chemischen Elemente Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O). Zucker ist eine chemische Verbindung . M Reinstoffe unterteilt man in: • chemische Elemente – Sie sind die Grundbausteine der Welt. • chemische Verbindungen – Das sind Reinstoffe, die aus mehreren Elementen zusammengesetzt sind. 2. Wodurch unterscheiden sich Elemente und Verbindungen? Zwei Elemente verbinden sich! (Abb. 10.4) Wiege 5,6g Eisenpulver und 3,2g Schwefelpulver ab und vermische die Portionen in einer Reibschale miteinander. Fülle die Mischung in ein Reagenzglas. Erhitze den Reagenzglasboden, bis die Mischung aufglüht. Entferne dann die Flamme. Eisen und Schwefel verbinden sich zu Schwefeleisen (Eisensulfid). Vermischst du die Elemente Schwefel (S) und Eisen (Fe) in der Reibschale, kannst du sie einfach wieder voneinander trennen. Ein Magnet zieht zB nur das Eisen an, während du den Schwefel abschütteln kannst (Abb. 10.3). Testest du den Magneten am bei V2 entstandenen Schwefeleisen, lassen sich die verbundenen Elemente nicht mehr auftrennen. Auch die Magnetisier- barkeit ist schwächer geworden. M Chemische Elemente, zB Kohlenstoff (C), Sauerstoff (O), Gold (Au) und Eisen (Fe), bestehen nur aus einer Art von Atomen. Sie unter- scheiden sich voneinander zB durch ihre Masse und Größe. Chemische Verbindungen, zB Zucker, Kochsalz und Wasser, sind aus Atomen verschiedener Elemente aufgebaut. V1 V2 10.5 Elemente im Alltag: Phosphor, Aluminium, Kupfer, Eisen, Kohlenstoff, Gold, Silber 10.6 Polystyrol, Wasser, Glas, Kochsalz, Wachs und Zucker sind chemische Verbindungen. 10.2 Ein Element im Zucker: Zucker enthält Kohlenstoff! 10.4 Zwei Elemente verbinden sich: die Bildung von Eisensulfid 10.3 Das Gemenge aus Eisen und Schwefel lässt sich trennen. In der Verbindung Eisensulfid sind Eisen und Schwefel fest miteinander verbunden. Fe + S FeS Arbeitsblätter z77qu8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=