Chemie verstehen 4, Arbeitsheft

44 5  Schulbuch-Seite 76–77 Bei der Fotosynthese entsteht zuerst zucker. Unter Abspaltung von Wasser verbinden sich Traubenzucker-Moleküle zu Cellulose-Molekülen. Cellulose-Moleküle sind Riesen- oder moleküle. Jedes Molekül ist aus etwa 10000 -Resten aufgebaut. Bei der Papiererzeugung werden Holzschliff- oder fasern mit Wasser vermischt, dann zerquetscht und meist mit sowie Füll- und Farbstoffen versetzt. Der Faserbrei wird in der Papiermaschine auf Rüttelsieben und dann mit Hilfe von Walzen gepresst, und geglättet. Cellulose kann zB durch und gelöst werden. Aus der dickflüssigen Lösung (Viskose) kann erzeugt werden. Bei der Gewinnung von Cellulose aus Holz muss die Cellulose aus dem Holz herausgelöst werden. Lignin aufgelöst werden. Holz fein zerfasert werden. Pflanzliche Fasern für Textilien sind zB und . Sie bestehen aus . Die wichtigste tierische Textilfaser stammt vom . Weiters verwendet man Haare von ‚ Kaninchen und . Naturseide gewinnt man aus dem des Seidenspinners. Tierische Fasern bestehen aus dem Eiweißstoff . Bei der Erzeugung von Kunstseide wird aufgelöst, durch brauseartige gepresst und gehärtet. Für Zellwolle zerschneidet man Endlosfäden in kurze Stücke und verspinnt sie. Vollsynthetische Fasern werden aus einer Schmelze oder von Kunststoffen gesponnen.    1. Holz (Cellulose) + Lignin O 2 CO 2 C 6 H 12 O 6    2.    3. Glättpartie Trockenpartie heiß Presspartie Rüttelsieb    4.    5. Baumwolle    6.    7.    8. Zellwolle Kunstseide Viskose Härteband    9. Cellulose und Textilfasern Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=