Chemie verstehen 4, Arbeitsheft
42 5 Schulbuch-Seite 72–73 Welche der folgenden Maßnahmen vernichten oder behindern die Tätigkeit von Bakterien? Erhitzen Wasser zusetzen. Leicht erwärmen. Stark kühlen. Viel Zucker oder Kochsalz zugeben. Wasser entziehen. Ameisensäure zusetzen. Beim Pasteurisieren werden Getränke durch Erhitzen auf 100 °C, 150 °C, 85 °C für sehr lange Zeit, beschränkte Zeit haltbar gemacht. Durch Räuchern werden Nahrungsmittel wie oder erhitzt und auch getrocknet. Durch die Bestandteile des Rauches werden Mikroorganismen und Enzyme . Sterilisieren bedeutet, dass Fleisch, Gemüse und Obst in Behältern auf 190 °C, 100 °C, 120 °C erhitzt werden. Dabei werden fast alle, alle Mikroorganismen getötet und die Enzyme denaturiert, erhalten. In der Marmelade werden Früchte , weil in Zuckerlösungen Mikro- organismen nicht leben können. Alkohol Enzyme. So wird ein Rumtopf lange haltbar. Durch Einlegen von Gurken in bekommen wir so genannte Saure Gurken. Die hemmt die schädlichen Wirkungen von . Kälte verhindert beim Tiefkühlen die Vermehrung von Bakterien. Die Enzyme sind bei so tiefen Temperaturen meist . Die Nahrungsmittel können so in frischem Zustand erhalten werden. Was gehört zusammen? Verbinde die passenden Begriffe. Kondensmilch Trocknen Trinkmilch Vakuumverpackung Dörrpflaumen Sterilisieren Gurken Pasteurisieren Käse Eindicken Konserven Einlegen in Essig Wieso verderben Lebensmittel? 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Die Konservierung von Lebensmitteln Nur zu Prüfzwecken – Eigent m des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=