Chemie verstehen 4, Arbeitsheft
31 Rohstoffe und ihre verantwortungsvolle Nutzung Schulbuch-Seite 50–51 Kalkbrennen: Aus wird und . + Kalklöschen: Aus und wird . + Beim Aushärten des Kalkmörtels nimmt Calciumhydroxid auf und wird wieder zu : Ca(OH) 2 + CaCO 3 + Glas besteht aus einem Netzwerk aus Kalk, Quarz, Diamant, das durch aufgerissen und dadurch schwerer, leichter, leichter schmelzbar wird. Was gehört zusammen? Verbinde die passenden Begriffe. Quarz + Soda + Kalk Glasfaden Glasziehen Quarz Cobaltglas Natronglas SiO 2 blaues Glas Beton ist ein Gemenge aus , (oder Kies) und . Beim Erhärten bildet der feine, ineinander verfilzte . Das Kalk-Rätsel: a) chemische Bezeichnung für gebrannten Kalk b) Vorgang, bei dem aus Kalkstein Branntkalk wird c) andere Bezeichnung für Ca(OH) 2 d) Was entsteht beim „Löschen“ des Branntkalks? (deutscher Name) e) Gas, das beim Erhitzen von Kalkstein entweicht f) Name der Verbindung, die aus CaO und H 2 O entsteht g) Gemenge aus gelöschtem Kalk, Sand und Wasser Die Buchstaben im eingerahmten Feld ergeben den Namen eines Elementes, das im Kalkstein enthalten ist. 1. 2. 3. 4. 5. 6. a b c d e f g Die Baustoffe Kalk, Glas und Beton Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=