Chemie verstehen 4, Arbeitsheft

27 Rohstoffe und ihre verantwortungsvolle Nutzung  Schulbuch-Seite 44–45 Die Alkalimetalle heißen: Chlor Neon Kalium Lithium Calcium Magnesium Natrium Caesium Iod Strontium Mangan Rubidium Quecksilber Fluor Cadmium Brom Gold Alkalimetalle sind sehr reaktionsfähig, weil ihre äußere Elektronenschale voll mit Elektronen besetzt ist. sie ihr einziges Außenelektron sehr leicht abgeben können. sie nur ein Elektron aufnehmen müssen, um eine volle Außenschale zu bekommen. sie vier Außenelektronen zum Verbinden mit anderen Atomen besitzen. Welche Alkalimetalle zeigen diese Flammenfarben? VIOLETT DOTTERGELB HIMMELBLAU KARMINROT HELLVIOLETT Natrium ist ein silberweißes, Metall, das kaum, heftig mit Wasser reagiert und dabei Kalilauge, Kalkwasser, Natronlauge, Ammoniak und bildet. Reaktionsgleichung: 2 Na + 2  2 + Die Halogene heißen: Chlor Neon Kalium Lithium Calcium Magnesium Natrium Caesium Iod Strontium Mangan Rubidium Quecksilber Fluor Cadmium Brom Gold Halogene sind sehr reaktionsfähig, weil ihre äußere Elektronenschale voll mit Elektronen besetzt ist. sie ihr einziges Außenelektron sehr leicht abgeben können. sie nur ein Elektron aufnehmen müssen, um eine volle Außenschale zu bekommen. sie vier Außenelektronen zum Verbinden mit anderen Atomen besitzen. Wenn ein Chlor-Atom und ein Natrium-Atom zusammentreffen, gibt das Chlor-Atom ein Elektron an das Na-Atom ab. gibt das Cl-Atom seine 7 Außenelektronen ab. gibt das Na-Atom sein Außenelektron an das Cl-Atom ab. entsteht Chlorgas. entsteht Kochsalz. entsteht Natriumhydroxid. Halogene bilden mit Metallen Salze. Wie heißen diese Salze? Wie lauten ihre Summenformeln? Metall (Metallion) Halogen (Halogenion) Salzname Summenformel Kalium (K + ) (Br – ) Lithium (Li + ) (I – ) Magnesium (Mg 2+ ) (Cl – ) Aluminium (Al 3+ ) (F – ) Kupfer (Cu 2+ ) (Cl – ) Silber (Ag + ) (Br – )    1.    2.    3.    4.    5.    6.    7.    8. Alkalimetalle und Halogene Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=