Chemie verstehen 4, Arbeitsheft
25 Grundmuster chemischer Reaktionen Schulbuch-Seite 40–41 Salzbildung bei der Reaktion von Schwefelsäure mit einem unedlen Metall: Fe + Fe + H 2 Eisen + Schwefelsäure Eisensulfat + Salzbildung durch Neutralisation: 2 NaOH + Na 2 SO 4 + 2 H 2 O Natronlauge + Schwefelsäure + Salzbildung durch Reaktion von Schwefelsäure mit einem Metalloxid: CaO + Ca + Calciumoxid + Schwefelsäure Calciumsulfat + Bei der Reaktion von Zink mit Schwefelsäure wird Wasserstoff, Sauerstoff, Schwefeldioxid frei. Ammoniak bildet mit Hydrogenchlorid einen weißen Nebel (= Nachweisreaktion). + NH Cl Ammoniak + Chlorwasserstoffsäure Ammoniumchlorid Salze entstehen zB a) bei der Einwirkung von auf unedle . b) bei der Neutralisierung einer durch eine . Aus dem Säurerest (zB CO 3 2– oder Cl – ) kannst du erkennen, von welcher Säure das betreffende Salz „abstammt“. Salz: Formel der Säure: a) Kupfersulfat CuSO 4 b) Kochsalz NaCl c) Gips CaSO 4 d) Kalisalpeter KNO 3 e) Soda Na 2 CO 3 Reine Magnesiastäbchen (MgO) sind besonders gut für Flammenproben geeignet. Ein Fehler entsteht, wenn du ein Stäbchen vorher an der Prüfstelle mit feuchten Fingern angreifst. Es leuchtet dann in der Flamme gelb. Erkläre! 1. 2. 3. 4. 5. Ammoniak Ammoniakdampf Salzsäure 6. 7. 8. Salze von Säuren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=