Chemie verstehen 4, Arbeitsheft
22 3 Schulbuch-Seite 32–33 Wasserstoffgas gewinnt man aus mit Hilfe des elektrischen Stroms durch Elektrolyse, aus oder im Labor aus bei der Einwirkung auf Zink. Wasserstoff ist ein - und loses Gas. Er ist 14-mal leichter als . Wasserstoffgas verbindet sich beim Verbrennen mit Sauerstoffgas zu . Der dargestellte Versuch beweist drei Eigenschaften des Wasserstoffgases: Wasserstoffgas kann nur dort brennen, wo er mit in Berührung kommt. Wasserstoffgas ist als Luft. In reinem Wasserstoffgas kann eine Flamme brennen. Die Reaktionsgleichung stellt die Elektrolyse von Wasser dar: A) 2 H 2 + O 2 2 H 2 O B) 2 H 2 O 2 2 H 2 O + O 2 C) 2 H 2 O 2 H 2 + O 2 D) H 2 O 2 H 2 + O 2 Bei der Knallgasreaktion verbinden sich zwei Teile mit einem Teil . Reaktionsgleichung: + Wie verhalten sich Sauerstoffgas ( ≈ 1,4g/dm 3 ) und Wasserstoffgas ( ≈ 0,09g/dm 3 ) in den einzelnen Gefäßen? Die Dichte der Luft beträgt rund 1,3g/dm 3 . a) b) c) d) Für 100ml Sauerstoffgas benötigt man ml Wasserstoffgas zur optimalen Verbrennung. Für 80ml Wasserstoffgas benötigt man ml Sauerstoffgas zur optimalen Verbrennung. Funktion der Brennstoffzelle: a) An der Anode wird Wasserstoffgas, Sauerstoffgas in 2 -Ionen und 2 gespalten. Die Anode bildet den pol. b) An der Kathode nimmt Wasserstoffgas, Sauerstoffgas 4 auf und bildet 2 -Ionen. Die Kathode bildet den pol. c) Die -Ionen durchwandern die Membran und verbinden sich mit den -Ionen zu . 1. 2. 3. 4. 5. a) b) c) d) O 2 O 2 H 2 H 2 6. 7. V + − Kathode Anode Elektrolyt- Membran Gleich- strom −− − − −− − − − − H + H 2 O 2 H 2 O O 2– Wasserstoffgas und seine Nutzung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=