Chemie verstehen 4, Arbeitsheft

16 3  Schulbuch-Seite 20–21 Die Wärme, die dem Wachs beim Anzünden der Kerze zugeführt wird, heißt energie. Die Wärme, die die Kerzenflamme abgibt, heißt . Holz gibt beim Brennen mehr Energie ab, als zum Anzünden notwendig war. Das ist eine Reaktion. Bei einer endothermen Reaktion (zB bei der Elektrolyse des Wassers) muss dauernd zugeführt werden, damit die Reaktion nicht aufhört. Katalysatoren sind Elemente, Reinstoffe, Hilfs- stoffe, die eine Reaktion und dabei nicht verbraucht, völlig verbraucht werden. Häufig wird als Katalysator Platin, Wasser, Gold verwendet. Im Diagramm zeigt die Kurve eine Reaktion mit Katalysator. Wasserstoffperoxid zersetzt sich im Beisein eines Katalysators zu Sauerstoffgas und . Die Reaktionsgleichung lautet: Wird eine endotherme oder exotherme Reaktion beschrieben? Bäume bauen sich selbst und ihre Früchte nur aus Kohlenstoffdioxid, Wasser, Bodennährstoffen und Sonnenlicht als Energiequelle auf. endotherm exotherm Die Reibungswärme des Zündholzkopfes auf der Reibfläche reicht aus, um den Streichholzkopf zu entzünden. endotherm exotherm Vermischt man roten Phosphor mit Kaliumchlorat und verpackt diese Mischung in Papier, gibt es schon bei stärkerem Zusammendrücken einen heißen Knalleffekt. endotherm exotherm Die Sternspucker am Christbaum gelten als Hauptverursacher von Christbaum- bränden, da ihre Funken sehr heiß sind. endotherm exotherm Ein Fotopapier wird durch Licht geschwärzt, da die Lichtenergie dazu verwendet wird, um aus Silberbromid Silber in Form kleiner Kristalle zu erzeugen. endotherm exotherm Schon der kleine Funken im Feuerzeug genügt, um das austretende Gas zu entzünden. endotherm exotherm Aktivierungsenergien bei diesen Beispielen sind: Wenn man auf die frische Schnittfläche eines Erdapfels Wasserstoffperoxid (H 2 O 2 ) tropft, wird unter Aufschäu- men Sauerstoff freigesetzt, weil der Erdapfel einen Biokatalysator (ein Enzym) enthält. Bei einem gekochten Erdapfel gibt es keine Reaktion. Warum könnte das so sein?    1.    2. Zeit t Energie E Aktivierungsenergie A B    3.    4.    5.    6. Energie bei chemischen Reaktionen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=