Chemie verstehen 4, Arbeitsheft
14 Grundmuster chemischer Reaktionen 3 Schulbuch-Seite 16–17 Bei chemischen Reaktionen werden Stoffe aufgelöst, verändert sich die Anordnung der Atome, verändern sich die Atome. Chemische Summenformeln geben an, welche und wie viele eines Elementes ein oder eine kleinste Kristalleinheit bilden. H bedeutet ein Atom Wasserstoff, ein Atom Helium, ein Molekül Wasserstoff. H 2 O bedeutet das Element Wasser, ein Molekül Wasser, ein Atom Wasser. In den folgenden Darstellungen bedeutet ein Sauerstoff-Atom und ein Wasserstoff-Atom. Wie könnten die Zeichnungen durch chemische Symbole ersetzt werden? Ergänze die fehlenden Angaben! Beispiel: 3 O 2 = 3 Moleküle aus je 2 Atomen Sauerstoff 2 O 3 = 3 H 2 O 2 = Stelle Summenformeln auf! Beispiel: Wasser (2 Wasserstoff-Atome, 1 Sauerstoff-Atom) Formel: H 2 O Ammoniak (1 Stickstoff-Atom, 3 Wasserstoff-Atome) Formel: Traubenzucker (6 Kohlenstoff-Atome, 12 Wasserstoff-Atome, 6 Sauerstoff-Atome) Formel: Schreibe die Reaktionsgleichung unter die Zeichnungen. „Silberoxid zerfällt beim Erhitzen in Silber und Sauerstoffgas.“ Welche Reaktionsgleichung stimmt? Ag 2 O Ag + O 2 2 Ag 2 O 4 Ag + O 2 Ag 2 O 2 Ag + O 3 Ag 2 O 6 Ag + O 2 Diese Reaktion ist eine Synthese, Lyse, Austauschreaktion. „Wird Aluminium mit Salzsäure versetzt, entsteht Wasserstoffgas und Aluminiumchlorid.“ Stelle die Reaktionsgleichung richtig. Al + HCl H 2 + AlCl 3 Diese Reaktion ist eine Synthese, Lyse, Austauschreaktion. 1. 2. 3. a) b) c) d) e) 4. 5. 6. + + + + + + + + + + = Schwefel = Stickstoff = Kohlenstoff = Wasserstoff = Sauerstoff 7. 8. Chemische Reaktionen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=