Chemie verstehen 4, Arbeitsheft
11 Aufbauprinzipien der Materie Schulbuch-Seite 12–13 Die folgenden Zeichnungen stellen Modelle von neutralen Atomen und von Ionen dar. Welche Nummern gehören zu welchen Namen? Kennzeichne außerdem Überschüsse an positiven Ladungen mit 1+, 2+ usw., Überschüsse an negativen Ladungen mit 1– ,2– usw. rechts neben der Klammer! Beispiel: Chlor-Atom (6), Chlorid-Ion (3) 1– Chlor-Atom ( ) Sauerstoff-Ion („Oxid-lon“) ( ) Magnesium-Ion ( ) Sauerstoff-Atom ( ) Schwefel-Ion („Sulfid-lon“) ( ) Fluor-Ion, („Fluorid-Ion“) ( ) Chlor-Ion („Chlorid-Ion“) ( ) Aluminium-Ion ( ) Natrium-lon ( ) Aluminium-Atom ( ) Natrium-Atom ( ) Schwefel-Atom ( ) Rätsel a) Kernteilchen ohne elektrische Ladung b) negativ geladene Teilchen, die die Atomhülle bilden c) Ausdruck für „weder negativ noch positiv“ d) Atome mit Elektronenmangel oder Elektronenüberschuss im umrahmten Teil: Element, dessen Atome je 92 Protonen haben Werden Atome angeregt, senden sie Licht aus. Wird das Licht in seine Farben zerlegt, kannst du ein Linien- spektrum – einen „Strichcode für chemische Elemente“ – erkennen. Vergleiche mit der Vorlage! Welche Elemente sind in der Probe versteckt? 9. 11p + Na 1 16p + S 7 16p + S 2 8p + O 8 17p + Cl 3 12p + Mg 9 9p + F 4 13p + Al 10 8p + O 5 11p + Na 11 17p + Cl 6 13p + Al 12 10. a b c d 11. Probe Calcium Barium Kalium Natrium Lithium Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=