Chemie verstehen 4, Arbeitsheft
10 2 Schulbuch-Seite 12–13 Ein Atom besteht aus einem Atomkern mit positiven, negativen, ungeladenen und positiven, negativen, ungeladenen . Die Atomhülle wird gebildet von positiven, negativen, ungeladenen . Ionen haben mehr oder weniger als . Neutrale Atome haben gleich viele Neutronen wie Protonen. gleich viele Elektronen wie Protonen. gleich viele Elektronen wie Neutronen. Die Atome von Edelgasen besitzen eine Außenschale, die mit voll besetzt ist. Die Edelgase heißen ( ), ( ), ( ), ( ), ( ), ( ). Edelgase verbinden sich sehr leicht mit anderen Elementen. nicht gut mit anderen Elementen. nur mit Edelmetallen. Die wichtigsten Arten der chemischen Bindung heißen bindung, bindung und bindung. Was gehört zusammen? Verbinde die passenden Begriffe. Ionen positiv geladene Kernteilchen Protonen Atome oder Atomgruppen mit mehr oder weniger Elektronen Atombindung Kochsalz Ionenbindung Elektronenpaarbindung Ionen mit Elektronenmangel sind elektrisch positiv, negativ, neutral. Von einer Metallbindung spricht man, wenn der Stoff nur aus negativen Metall-Ionen und freien Elektronen besteht. frei beweglichen Elektronen und positiven Metall-Ionen besteht. positiven Metall-Ionen besteht. Stoffe mit Elektronenpaarbindungen haben neben den Elektronenpaaren noch viele frei bewegliche Elektronen. leiten den elektrischen Strom besonders gut. sind schlechte Stromleiter. Metalle, Salze (Ionengitter), Moleküle oder Atomgitter? 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Atombau und chemische Bindungsarten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=