Geometrische Bilder (einbändige Ausgabe), Schulbuch
Perspektive 58 Das Bild aus der Renaissance (15., 16. Jahrhundert) zeigt einen exakt konstruierten freien Platz in Form eines Schachbrettmusters. 15 Schachbrettmuster Ergänze das Bild des Quadratgitters. Verwende als Hilfe die beiden FluchtpunkteT und D. „Würfelallee“ In dieser Zeichnung sindWürfel wie die Bäume einer Allee in gleichen Abständen aufgereiht. Stelle Quadratgitter undWürfel in den angegebenen Perspektiven dar. Zeichne zuerst die FluchtpunkteT und D. Trage dann auf g die Seitenlänge der vorderen Quadrate unverzerrt auf. Ergänze wie in Ü118 das Bild des Quadratgitters, auf dem dieWürfel verteilt sind. 15 T g D Name „Würfelallee“ Blatt Nr. 20 60 35 90 30 g g T T 30 55 65 95 D D h h Ü118 Z119 TIPP Hinweis Die in dem Quadratgitter eingezeichneten Diagonalen sind zueinander parallel. Sie haben daher in der Perspek- tive einen gemeinsamen Fluchtpunkt D. 15 Beachte Die Gerade, auf der die FluchtpunkteT und D lie- gen, heißt Horizont h . Der Abstand zwischen g und h ist die Aughöhe. Die beiden Perspektiven in Z119 haben unterschiedliche Aughöhen. Dynamisches Modell n7n9zm Nur u zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=