Geometrische Bilder (einbändige Ausgabe), Schulbuch

Die Welt der Geometrie 4 1 Arbeitsheft Seite 3 Beachte Beim geometrischen Zeich- nen kommt es oft darauf an, „räumlich zu denken“. Meist werden nämlich räumliche Objekte abgebildet. Ideenreichtum sowie genaue und saubere Ausführung sind ebenfalls wichtig. Anregung Dieses Spiel (mit 16 Stäben und je 32 weißen und schwarzen Kugeln) kannst du selbst herstellen. Es hilft dir, dein räumliches Vorstellungs- vermögen zu trainieren. Ü01 1 Die Welt der Geometrie Das unten abgebildete Spiel heißt Sogo . Zwei Spieler setzen dabei abwechselnd Kugeln auf Stäbe. Wer zuerst 4 Kugeln (waagrecht, senkrecht oder diagonal) in eine gerade Reihe bringt, hat gewonnen. Überlege: „Schwarz“ ist am Zug. Wohin muss „Schwarz“ die Kugel stecken, um zu gewinnen? Wenn „Schwarz“ seine Chance übersieht, hat „Weiß“ beim nächsten Zug zwei Möglichkeiten zu gewinnen. Findest du sie? Planung eines Schulgebäudes: y 1 y 2 y 3 y 4 x 1 x 2 x 3 x 4 Eine Skizze zeigt, wie der Eingangs- bereich ungefähr aussehen soll. Das räumliche Modell hilft der Architektin bei der Planung. 1. Ein Blick in die Welt des Geometrischen y 1 y 2 y 3 y 4 x 1 x 2 x 3 x 4 Ü 1 Bei dem dargestellten Spiel mit dem Namen Sogo setzen 2 Spieler abwechselnd Kugeln auf Stäbe. Gewonnen hat, wem es zuerst gelingt, 4 Kugeln in eine Gerade zu brin- gen (waagrecht, senkrecht oder diagonal). Überlege: „Schwarz“ ist am Zug. Wohin muss „Schwarz“ die Kugel stecken, um zu gewinnen? Wenn „Schwarz“ seine Chance übersieht, könnte „Weiß“ beim nächsten Zug gewinnen. Wieso? Dieses Spiel (mit 16 Stäbchen und je 32 schwarzen und weißen Kugeln) könntest du selber herstellen. Es hilft dir, dein räumliches Vorstellungsvermögen zu trainieren. Gerade beim geometrischen Zeichnen kommt es oft darauf an, „räumlich zu denken“ . Eine Hauptaufgabe des Zeichnens ist es nämlich, räum- liche Objekte abzubilden . Es kommt dabei auf Ideen- reichtum sowie auf genaue und saubere Ausführung an, wie dir die folgenden Beispiele aus verschiedenen Bereichen zeigen sollen: P LANUNG EINER S CHULE Lageplan 1 ine Skizze z igt das ung fähre Aussehe des Ein- gangsbereiches. 2 Die Architektin zeichnet den Plan mittels Computer . 3 Das räumliche Modell ist durch nichts zu ersetzen. 4 metrische-Bilder 3+4 neu 18.07.2004 13:32 Uhr Seite 4 Lageplan der Schule 1. Ein Blick in die Welt des Geometrischen y 1 y 2 y 3 y 4 x 1 x 2 x 3 x 4 Ü 1 Bei dem dargestellten Spiel mit dem Namen Sogo setzen 2 Spieler abwechselnd Kugeln auf Stäbe. Gewonnen hat, wem es zu rst g lingt, 4 Kugeln in ein Gerade zu brin- gen (w agr t, senkrecht oder diagonal). Überlege: „Schwarz“ ist am Zug. Wohin muss „Schwarz“ die Kugel stecken, um zu ge innen? Wenn „Schwarz“ seine Chance übersieht, könnte „Weiß“ beim nächsten Zug gewinnen. Wieso? Dieses Spiel (mit 16 Stäbchen und je 32 schwarzen und weißen Kugeln) könntest du selber herstellen. Es hilft dir, dein räumliches Vorstellungsvermögen zu trainieren. Gerade beim geometrischen Zeichnen kommt es oft darauf an, „räumlich zu denken“ . Eine Hauptaufgabe des Zeichnens ist es nämlich, räum- liche Objekte abzubilden . Es kommt dabei auf Ideen- reichtum sowie auf genaue und saubere Ausführung an, wie dir die fol den Beispiele aus versc iedenen Bereichen zeigen sollen: P LANUNG EINER S CHULE Lageplan 1 Eine i zeigt das ungefähre Ausseh n des Ein- gangsbereiches. 2 Die Architektin zeichnet den Plan ittels Computer . 3 Das räumliche Modell ist durch nichts zu ersetzen. 4 trische-Bilder 3+4 neu 18.07.2004 13:32 Uhr Seite 4 Dynamisches Modell n3q958 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=