Zeitbilder 8, Schulbuch

Brasilien – zunehmende globale Bedeutung Brasilien nimmt als bei weitem größtes Land Latein- amerikas eine regionale Führungsrolle ein. Im Rahmen der Verhandlungen um eine Freihandelszone, die Nord- und Südamerika umfassen soll, tritt Brasilien, als Spre- cher der Staaten des Südens auf. Diese Freihandelszo- ne soll das schon Mitte der 1990er-Jahre beschlossene Abkommen zwischen den USA, Kanada und Mexiko erweitern (NAFTA – North American Free Trade Asso- ciation). In vielen südamerikanischen Staaten steht man die- sem Projekt allerdings sehr kritisch gegenüber. Man befürchtet nämlich bei einer Liberalisierung des Han- dels die Verdrängung der eigenen Erzeugnisse von den heimischen Märkten durch die US-Produkte. Brasilien versucht aber auch, als Globalplayer aufzu- treten. Im Rahmen der IBSA (Indien, Brasilien, Südafri- ka) und BRIC (Brasilien, Russland, Indien, China) Staa- ten spielt Brasilien als Mitglied beider Staatengruppen eine wesentliche Rolle. So wurde bei einem Treffen beider Staatengruppen in Brasilia 2010 u. a. eine ge- meinsame Linie im Nahostkonflikt und im Auftreten vor der UNO und ihrem Weltsicherheitsrat gesucht. Während Russland und China bereits von Beginn an ständige Mitglieder im UN-Sicherheitsrat sind, strebt Brasilien einen solchen ständigen Sitz seit Jahren an. Darüber hinaus bilden Themen zum weltweiten Han- del, zur Energie- und Ernährungssicherheit sowie zum Klimaschutz zentrale Anliegen. Die zunehmende Be- deutung Brasiliens als erdölförderndes Land stärkt sei- ne Stellung im Rahmen dieser beiden Staatengruppen und in der Welt. Religion und Politik Die Trennung von Kirche und Staat gehört seit dem Ende des 19. Jh. zu den republikanischen Idealen Bra- siliens. Dennoch haben die verschiedenen Kirchen des Landes immer ihren Einfluss genutzt, um in die Poli- tik einzugreifen. Anfang des 20. Jh. bezeichneten sich noch nahezu alle Brasilianerinnen und Brasilianer als katholisch. 100 Jahre später sind es knapp 74 %. Viele Gläubige sind inzwischen zu verschiedenen protestan- tischen Gemeinden abgewandert, insbesondere aber auch zu den „Pfingstkirchen“. Die Pfingstbewegung konzentriert sich auf die Periphe- rien der Megastädte und auf ländliche Randgebiete, wo heimatlose und kulturell entwurzelte Migrantinnen und Migranten leben. Fragen und Arbeitsaufträge 1. Verfolge die aktuelle politische Diskussion zwischen den Staaten Südamerikas und den USA und charakterisiere da- bei besonders die Rolle Brasiliens. 2. Durch die Beendigung des Kalten Krieges verlor der jahrzehntelang dominierende Ost-West Konflikt seine Be- deutung. Auch der traditionelle Nord-Süd-Gegensatz verän- derte sich durch die Entwicklung in Lateinamerika, China und Indien. Beurteile die Bedeutung Brasiliens in dieser weltpolitischen Neuorientierung. W  São Paulo, Elend einer Megacity: Unweit des modernen Zentrums der brasilianischen Stadt verbreiten sich Slums. Fotografie, 2006. 97 3 Weltpolitik der Gegenwart Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=