Zeitbilder 8, Schulbuch
neugierig und tolerant sind und sich heute viel mehr als Europäer verstehen, als irgendwelche Populisten uns weismachen wollen (…) Wenn dies eine syste- mische Krise ist, lässt sie sich nur lösen, indem man das System als Ganzes verändert – und die politische Union anstrebt (…) Es braucht die Kraft – und die Sprache – einer neuen Politikergeneration. (Brost, Nie mehr allein!, Zeit online, online auf: http://www.zeit.de/ 2011/30/01-Europapolitik/komplettansicht; 13.9.2012) M4 Karikaturen zur Euro- bzw. Schuldenkrise: Kostas Koufogiorgos, „Rettungsschirm“ / toonpool.com. Kostas Koufogiorgos, „Welt- und Euro-Rettung“ / toonpool.com . M5 Der Europäische Rat beschloss 2010 die Wachstums- strategie der EU für ein Jahrzehnt – „Europa 2020“. José Manuel Barroso, der Präsident der Europäischen Kommission, schreibt dazu: Die Krise ist ein Weckruf. Wir müssen erkennen: ein „Weiter so wie bisher“ würde uns in der neuen Welt- ordnung schrittweise in die Zweitrangigkeit zurück- fallen lassen (…) Jetzt ist die Zeit für entschlossenes und ambitioniertes Handeln. Auf kurze Sicht ist es unsere wichtigste Aufgabe, die Krise erfolgreich zu überwinden. Wir werden zwar noch für einige Zeit durch schweres Fahrwasser steuern, aber es wird uns gelingen (…) Um aber in Zukunft nachhaltig wirt- schaften zu können, müssen wir über die kurzfristi- gen Aufgaben hinausdenken. Europa muss wieder auf Kurs kommen und dann auf dem richtigen Kurs bleiben (…) In Europa 2020 werden drei sich gegen- seitig verstärkende Prioritäten vorgeschlagen: • Intelligentes Wachstum: Entwicklung einer auf Wissen und Innovation gestützten Wirtschaft • Nachhaltiges Wachstum: Förderung einer res- sourcenschonenden, ökologischen und wettbewerbs- fähigeren Wirtschaft • Integratives Wachstum: Förderung einer Wirt- schaft mit hoher Beschäftigung und ausgeprägtem sozialen und territorialem Zusammenhalt. Die EU muss festlegen, was sie bis 2020 erreichen will. Dazu schlägt die Kommission folgende EU-Kern- ziele vor: • 75% der Bevölkerung im Alter von 20 bis 64 Jah- ren sollten in Arbeit stehen. • 3% des BIP der EU sollten für Forschung und Ent- wicklung aufgewendet werden. • Die 20-20-20-Klimaschutz-/Energieziele sollten erreicht werden (einschließlich einer Erhöhung des Emissionsreduktionsziels auf 30%, falls die entspre- chenden Voraussetzungen erfüllt sind). • Der Anteil der Schulabbrecher sollte auf unter 10% abgesenkt werden, und mindestens 40% der jüngeren Generation sollten einen Hochschulab- schluss haben. • Die Zahl der armutsgefährdeten Personen sollte um 20 Millionen sinken. (Europa 2020. Eine Strategie für intelligentes, nachhaltiges und inte- gratives Wachstum. Vorwort und Zusammenfassung S. 3, online auf: http://www.kowi.de/Portalada/2/Resources/fp/ ; 14.9.2012) Fragen und Arbeitsaufträge 1. Fasse die grundsätzlichen Überlegungen zum Vorschlag eines „freiwilligen europäischen Jahres für alle“ (M1) zu- sammen. Nimm persönlich Stellung dazu und erläutere, inwiefern ein solches Projekt den Zielen der Europäischen Union nützlich sein könnte. 2. Arbeite die Argumente Paul Huybrechts (M2) für eine eu- ropaweite Abstimmung und jene von Marc Brost (M3) für die Forderung nach der Gründung der „Vereinigten Staaten von Europa“ heraus. Bewerte die beiden Vorschläge. 3. Beschreibe die Karikaturen (M4) und ordne sie in den thematischen Zusammenhang „Euro-Krise“ ein. Erläute- re, welche Grundaussage der Künstler damit wohl treffen wollte. 4. Skizziere die Begründung für die EU-Wachstumsstrate- gie „Europa 2020“ (M5) und die wichtigsten Zielsetzungen. Welche Verbesserungen für Europa siehst du bei deren Umsetzung, welche Probleme könnten dabei entstehen? 77 2 Chancen, Problemfelder der EU und EU-Kritik Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=