Zeitbilder 8, Schulbuch

Die Zeitbilder-Bände unterstützen Schüler/innen darin, Wissen und Kompetenzen im Fach Geschichte und Sozi- alkunde / Politische Bildung zu erwerben: Zum einen durch speziell ausgewiesene Seiten im Schulbuch: Seiten zur Methodenschulung, zur Politischen Bildung und Materialienseiten, um die dargestellten Themen im Rahmen des Unterrichts kompetenzorientiert und exemplarisch entweder erweitern oder vertiefen zu können. Zum an- deren durch leicht verständliche Aufgabenstellungen am Ende eines jeden Kapitels. Diese Aufgaben werden im Schulbuch meist mit so genannten Operatoren gestellt. Das sind Verben, die zu bestimmten Handlungen auf- fordern, wie beispielsweise beschreiben, analysieren oder interpretieren. Diese Verben lassen sich bestimmten Anforderungsbereichen zuordnen. Beschreiben gehört in den Anforderungsbereich I, hier steht die Wiedergabe von Sachverhalten im Mittelpunkt. Analysieren lässt sich dem Anforderungsbereich II zuordnen. Schüler/innen sollen Inhalte selbstständig erklären, bearbeiten und auf unbekannte Zusammenhänge anwenden. Interpretieren gehört in den Anforderungsbereich III; Schüler/innen sollen in der Lage sein, zu selbstständigen Begründungen und Bewertungen zu gelangen. Die Zeitbilder-Autor/innen haben sich bezüglich der Bedeutung der Operatoren am Leitfaden des BM:UKK ori- entiert (vgl.: Die kompetenzorientierte Reifeprüfung aus Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung. Richt- linien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben, 2010/2011, S. 14–18): Operatoren des Anforderungsbereiches I Operator Bedeutung des Operators Beispiel aus Zeitbilder 8 herausarbeiten Zusammenhänge aus dem zur Verfügung gestellten Material erkennen und wiedergeben z. B. Arbeite die wesentlichen Aussagen dieser Rede heraus. beschreiben wichtige Sachverhalte aus (Vor)Wissen oder aus dem zur Verfügung gestellten Material systematisch und logisch wiedergeben z. B. Beschreibe in eigenen Worten die vier Freiheiten im Binnenmarkt. zusammenfassen Sachverhalte auf das Wesentliche reduzieren und ge- ordnet darlegen z. B. Fasse die Grundprinzipien der österreichi- schen Bundesverfassung zusammen. Auch: (be)nennen, ermitteln, feststellen, skizzieren, schildern, aufzeigen, auflisten, lokalisieren, definieren, wiedergeben Operatoren des Anforderungsbereiches II Operator Bedeutung des Operators Beispiel aus Zeitbilder 8 analysieren Sachverhalte oder Materialien systematisch untersu- chen und auswerten z. B. Analysiere dieses Bild auf seine mögliche Verwendung. erklären Sachverhalte und Materialien durch eigenes Wissen in einen Zusammenhang einordnen und begründen z. B. Erkläre die Bedeutung des Europarates und der OECD. vergleichen Sachverhalte oder Materialien gegenüberstellen, um so Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuar- beiten z. B. Vergleiche die Regierungsformen der bei- den bevölkerungsreichsten Staaten der Erde: China und Indien. Auch: erläutern, auswerten, einordnen/zuordnen, untersuchen, begründen, charakterisieren Operatoren des Anforderungsbereiches III Operator Bedeutung des Operators Beispiel aus Zeitbilder 8 beurteilen den Stellenwert von Aussagen, Behauptungen und Urteilen bestimmen, um so zu einem begründeten Urteil zu gelangen z. B. Beurteile, inwiefern diese Aussage deiner Meinung nach noch heute Gültigkeit hat. erörtern durch Pro- und Contra-Argumente eine Problemstel- lung begründet beurteilen z. B. Erörtere, welche Vor- bzw. Nachteile eine Verstaatlichung von wichtigen Unternehmen haben kann. interpretieren aus Material Sinnzusammenhänge methodisch heraus- arbeiten und begründet Stellung nehmen z. B. Interpretiere diese Statistik in Bezug auf das Alter und die soziale Zugehörigkeit der Wählerschaft. Auch: rekonstruieren/erzählen/ darstellen, bewerten, dekonstruieren, darstellen, Stellung nehmen, diskutieren, überprüfen, gestalten, verfassen Kompetenzorientierung in den Zeitbilder-Bänden 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=