Zeitbilder 8, Schulbuch
Personen und Begriffe Agglomeration: Ballungsräume; Verdichtung von Menschen, Wohngebäuden, Arbeitsstätten auf begrenztem Raum. Al Qaida: Sammelbegriff für ein Netzwerk von islamistischen Terrororganisationen. Als zentrale Figur und Gründer gilt Osama Bin Laden. Arafat, Jasir Mohammed: 1929–2004; politischer und militäri- scher Führer der Palästinenser. 1959 Mitbegründer der palästi- nensischen Kampforganisation Al Fatah, Vorsitzender der Pa- lästinensischen Befreiungsorganisation (PLO, 1969–2004), erster gewählter Präsident der Palästinensischen Autonomiebehörde (PNA, 1993/1996–2004) sowie Friedensnobelpreisträger 1994. Atlantik-Charta: gemeinsame Erklärung des amerikanischen Präsidenten Roosevelt und des britischen Premierministers Chur- chill am 14. August 1941; darin wurden u.a. das Selbstbestim- mungsrecht der Völker, der freie und gleichberechtigte Zugang zu den Rohstoffen der Erde und ein kollektives Sicherheitssystem gefordert. Ihre Prinzipien gingen in die Grundsätze der „Charta der Vereinten Nationen“ (26. Juni 1945) ein. Barroso, José Manuel: *1956; portugiesischer Politiker, Minister- präsident von Portugal (2002–2004), Präsident der Europäischen Kommission (seit 2004). Bashir, Omar: *1944; Berufsoffizier; übernahm nach einem Mili- tärputsch 1989 die Macht im Sudan; seit 1993 mehrfach zum su- danesischen Staatspräsidenten gewählt. Begin, Menachem: 1913 (Brest-Litowsk)–1992; Rechtsanwalt, is- raelischer Politiker. Seit 1942 in Palästina; führte 1943–1948 die terroristische Untergrundbewegung Irgun Zwai Leumi; Minis- terpräsident (1977–1983). Für seine Friedensbemühungen mit Ägypten erhielt er mit Sadat den Friedensnobelpreis 1978. Bin Laden, Osama: 1957–2011; aus Saudi-Arabien stammender Islamist; mutmaßliche Zentralfigur des Terrornetzwerks Al Qaida. Böhm, Johann: 1886–1959; Bauarbeiter, Gewerkschafter, SPÖ- Politiker; 2. Präsident des Nationalrats (1945–1959); war 1945 ei- ner der Gründer des ÖGB und bis 1959 dessen Präsident. Broda, Christian: 1916–1987; Rechtsanwalt und sozialistischer Justizminister (1960–1966, 1970–1983). Budget: jährlicher Haushaltsplan des Staates, der die gesamten Einnahmen und Ausgaben auflistet. Bush Jr., George W.: *1946; Unternehmer, US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei); von 2001 bis 2009 Präsident der USA. Care: Cooperative for American remittances to Europe bzw. ab 1958 Cooperative for American relief to everywhere; 1946 in den USA gegründete private Hilfsorganisation, die zunächst die Not leidende Bevölkerung im Nachkriegseuropa mit Hilfssendungen unterstützte, später dann weltweit tätig wurde. Carter, Jimmy: *1924; Offizier, später Unternehmer; US-amerika- nischer Politiker (Demokratische Partei), 1977 bis 1981 Präsident der USA; danach humanitäres Engagement, v.a. im Menschen- rechtsbereich, und Tätigkeit als Vermittler in internationalen Konflikten. 2002 erhielt er den Friedensnobelpreis. Chavez, Hugo: 1954–2013; Berufsoffizier; Vorsitzender des Par- teienbündnisses Patriotischer Pol (PP), das 1998 die Parlaments- wahlen in Venezuela gewann; von 1999 bis zu seinem Tod 2013 venezuelanischer Staatspräsident. Clinton, Bill (eigentlich William Jefferson Blythe Clinton): *1946; Jus-Professor, US-amerikanischer Politiker (Demokrati- sche Partei); von 1993 bis 2001 Präsident der USA. Demographie: bevölkerungswissenschaftliche Untersuchung und Beschreibung des Zustandes und der zahlenmäßigen Verän- derung einer Gesellschaft. Deng Xiaoping: 1904–1997; chinesischer Politiker, faktischer Nachfolger von Mao Zedong seit 1976; regierte die Volksrepublik China bis zu seinem Tod im Jahr 1997, ohne selbst formell höchs- te Staatsämter zu bekleiden. Dulles, John Foster: 1888–1959; 1953–1959 US-Außenminister (Republikaner) der Regierung Eisenhower; trat für eine Politik des „roll back“ am Rande des Kriegsrisikos ein. Eden, Robert Anthony: 1897–1977; britischer Politiker (Konser- vative Partei); bekleidete verschiedene Regierungsämter: Au- ßenminister (1935–1938, 1951–1955), Kriegsminister (1940–1945), Premierminister (1955–1957). Figl, Leopold: 1902–1965; Politiker, christlichsoziale Partei, ÖVP, Agraringenieur, Direktor des Niederösterreichischen Bauernbun- des (1934–1938), 1938–1943 als Gegner des Anschlusses Öster- reichs an das Deutsche Reich in verschiedenen Konzentrations lagern; 1945 gehörte er als Vizekanzler der Regierung Renner an. Figl war 1945 Mitbegründer der ÖVP (bis 1951 deren Obmann), Bundeskanzler (1945–1953), Außenminister (1953–1959), Präsi- dent des Nationalrates (1959–1962) und Landeshauptmann von Niederösterreich (1945, 1962–1965). Fischer, Ernst: 1899–1972; Journalist und Schriftsteller, bis 1934 Sozialdemokrat, danach Kommunist; Staatssekretär für Volksauf- klärung, Unterricht und Erziehung der Provisorischen Staats regierung (1945); Mitglied des Zentralkomitees der KPÖ seit 1945 bis zu seinem Parteiausschluss 1969. G7/G8: Gruppe der Sieben/Gruppe der Acht; die Gruppe der Re- gierungschefs der sieben führenden Industrienationen (Deutsch- land, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, USA) und Russlands (G8) treffen sich seit 1975 zum so genannten Welt- wirtschaftsgipfel. Seit 1994 nimmt Russland ständig daran teil; offiziell wurde es im Jahr 1998 als achtes Mitglied aufgenommen. Seit 1977 kann auch der Präsident der Europäischen Kommission (EU) daran teilnehmen. Zunehmend werden bei diesen Gipfel- treffen auch weltpolitische Themen erörtert. Gandhi, Sonia: *1946; indische Politikerin; 1998 bis 2004 Vorsit- zende der Kongresspartei; Abgeordnete und langjährige Opposi- tionsführerin im Indischen Nationalkongress (Parlament). Generalstreik: die gemeinsame, planmäßige Arbeitsniederle- gung (=Ausstand) aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als ein Mittel des Arbeitskampfes. Guantanamo Bay: US-amerikanischer Marinestützpunkt auf Kuba; seit 2002 Gefangenenlager für mutmaßliche Taliban und Al-Qaida-Kämpfer. GULAG: 1930–1955; Hauptverwaltung über die Straflager in der Sowjetunion; im Bereich des GULAG waren Millionen Menschen inhaftiert; nach Stalins Tod (1953) offiziell abgeschafft. Gusenbauer, Alfred: *1960; Politikwissenschafter; Bundesrat (1991–1993); seit 1993 Abgeordneter zum Nationalrat; von 2000 bis 2008 Bundesparteiobmann der SPÖ; 2007–2008 Bundeskanzler. Haider, Jörg: 1950–2008; Jurist; 1989–1991 Landeshauptmann von Kärnten, aufgrund einer Äußerung über die „ordentliche Be- schäftigungspolitik im Dritten Reich“ abgewählt; 1999 bis 2008 wieder Landeshauptmann; mehrmals Abgeordneter zum Natio- nalrat (zwischen 1979 und 1999); Obmann der FPÖ (1986–2000); Mitbegründer und Obmann des BZÖ (seit 2005). Hochkonjunktur: Phase des Konjunkturablaufes, in der u.a. Pro- duktions- und Beschäftigungszahlen ihren Höchststand errei- chen. Hu Jintao: *1942; chinesischer Politiker; von 2003–2013 Staats- präsident der Volksrepublik China. Hull, Cordell: 1871–1955; US-Politiker (Demokratische Partei), 1933–1944 Außenminister. Er erhielt 1945 für die Vorbereitung der UNO den Friedensnobelpreis. Hurdes, Felix: 1901–1974; Rechtsanwalt, Politiker (ÖVP); Unter- richtsminister (1945–1952), Präsident des Nationalrates (1953– 1959). Hussein, Saddam al-Takriti: 1937–2006; Staatschef des Irak (1979–2003). IMSI-Catcher: technisches Gerät zur Ortung eines Handybesit- zers, ohne dass der Betreffende telefoniert. Inflation: lat. Aufblähung; ständiger Anstieg des Preisniveaus, der am Preis verschiedener, für die Lebenshaltung wichtiger Gü- ter bzw. Dienstleistungen gemessen wird. Interamerikanische Entwicklungsbank (IADB): multilaterale Bank mit der Rechtsform einer Aktiengesellschaft, die Entwick- lungshilfe bündelt. An der Bank sind auch europäische Länder beteiligt (z.B. Österreich und Deutschland), die meisten Mitglied- staaten befinden sich allerdings in Lateinamerika und der Kari- bik. Internationaler Währungsfonds: 1945 gegründete autonome Sonderorganisation der UNO; ursprünglich Förderung der inter- nationalen Zusammenarbeit in der Währungspolitik (Stabilität der Währungen) und des Wirtschaftswachstums; seit den Achtzi- gerjahren verstärkt Kreditvergabe an Entwicklungsländer; wird wegen seiner strengen Auflagen heftig kritisiert. 156 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=