Zeitbilder 7/8, Schulbuch

Sozialrat, der Internationale Gerichtshof und das Sekretariat, das Ver- waltungsorgan der Vereinten Nationen. UNHCR: United Nations High Commissioner for Refugees; hoher Flücht- lingskommissar, 1951 als Teil der UNO eingerichtet. Urbanisierung: Zunahme der städtischen Bevölkerung an der Gesamt- bevölkerung. USA Patriot Act: US-Bundesgesetz, das 2001 vom Kongress beschlossen wurde und die Bürgerrechte in mehrfacher Hinsicht einschränkt. Vietcong: Bezeichnung für die in Südvietnam gegen die Regierung in Saigon kämpfende kommunistisch geführte Nationale Befreiungsfront. Viktor Emmanuel III.: 1869–1947; italienischer König 1900–1944/46; er- nannte Mussolini 1922 zum Ministerpräsidenten, war 1943 an seinem Sturz beteiligt und musste selbst zuerst 1944, endgültig 1946 zugunsten seines Sohnes abdanken. Visegrád-Staaten: Bezeichnung für die osteuropäischen Teilnehmerstaa- ten Ungarn, Polen und Tschechoslowakei an einer Konferenz in der un- garischen Stadt Visegrád am 15. Februar 1991, auf der eine engere Ko- operation in Fragen der Politik, Wirtschaft und Kultur vereinbart wurde. Vranitzky, Franz: *1937; Bankfachmann; sozialistischer Finanzminister (1984–1986); SPÖ-Parteivorsitzender und Bundeskanzler (1986–1997). Waldheim, Kurt: 1918–2007; Diplomat; parteiloser Außenminister der ÖVP-Alleinregierung (1968–1970); 1971 als parteiloser ÖVP-Kandidat dem wieder kandidierenden Bundespräsidenten Franz Jonas im Wahl- kampf unterlegen; Generalsekretär der UNO (1972–1982); Bundesprä- sident (1986–1992). Walesa, Lech: *1943; polnischer Gewerkschafter und Politiker; 1980 Streikführer der Werftarbeiter in Danzig und Vorsitzender der neu gegründeten unabhängigen Gewerkschaft „Solidarität“; in den Achtzigerjahren mehrfach verhaftet; 1983 Friedensnobelpreis; 1990 ers­ ter frei gewählter Staatspräsident Polens seit über 50 Jahren. Weltbank: Sitz der Weltbank ist Washington. Sie wurde 1944 in Bretton Woods (USA) gegründet, um Staaten nach Ende des Zweiten Weltkrie- ges Kredithilfe zu Zwecken des Wiederaufbaus und der wirtschaftlichen Entwicklung zu gewähren. Heute soll sie den wirtschaftlichen und sozi- alen Fortschritt ihrer ökonomisch weniger entwickelten Mitgliedstaaten fördern. Präsident der Weltbank ist seit Juli 2012 Jim Yong Kim. Wilson, Woodrow: 1856–1924; 1913–1921 Präsident der USA. WTO (World Trade Organization): 1994 in Marrakesch (Marokko) als Dachorganisation für internationale Handelsbeziehungen gegründet. Sitz: Genf (Schweiz). Mitgliedstaaten: 146 Vertragsstaaten und die Europäischen Gemeinschaften (EG). Zigeuner: aus dem alttürkischen Wort „tschigan“ (= arme Leu- te, Habenichts) leitete sich in den europäischen Sprachen das Wort „Tsigan“, im Deutschen „Zigeuner“, ab. Erst seit etwa 1980 setzte sich für diese Volksgruppe langsam die Bezeichnung „Roma und Sinti“ durch. Zogu I., Achmed: 1895–1961; albanischer König 1928–1939; ging nach der Annexion Albaniens durch Italien ins Exil. Quellen- und Literaturverzeichnis Adenauer, Konrad: Erinnerungen 1945–1953. Stuttgart 1965. Altrichter, Helmut/Haumann, Heiko: Die Sowjetunion. 2 Bde. München 1987. Aly, Götz: Unser Kampf 1968 – ein irritierter Blick zurück. Frankfurt/ Main 2008. Angermann, Erich: Die Vereinigten Staaten von Amerika seit 1917. München 1987. Ansprenger, Franz: Kolonisierung und Entkolonisierung in Afrika. Stutt- gart 1979. ATTAC-Österreich: Gründungseklaration, September 2000, online auf: www.attac.at . Bailer-Galanda, Brigitte: Das sogenannte Lachout-„Dokument“. In: Amoklauf gegen die Wirklichkeit. NS-Verbrechen und „revisionisti- sche“ Geschichtsschreibung, hg. v. Dokumentationsarchiv des öster- reichischen Widerstandes. Bundesministerium für Unterricht und Kunst 1992. Bauer, Fritz: Widerstand gegen die Staatsgewalt. Dokumente der Jahr- tausende. Frankfurt am Main 1965. Beck, Ulrich (Hg.): Politik der Globalisierung. Frankfurt 1998. Beck, Ulrich: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. München 1986. Ben Jelloun, Tahar: Arabischer Frühling. Vom Wiedererlangen der ara- bischen Würde. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bil- dung, Bonn 2011. Benz, Wolfgang: Geschichte des Dritten Reiches. München 2000. Berchtold, K. (Hg.): Österreichische Parteiprogramme 1868-1967, zitiert nach: Stationen 3, S. 131. Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA): Weltbevölke- rungsbericht 2004. Kairo plus zehn: Bevölkerung, reproduktive Gesund- heit und der weltweite Kampf gegen die Armut. New York 2004. Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA): Eine Welt im Wandel: Frauen, Bevölkerung und Klima. New York 2009. Bielefeldt, Heiner: Menschenrechte - universaler Normkonsens oder eurozentrischer Kulturimperialismus? In: Brocker, Manfred und Heino Heinrich Nau (Hg.): Ethnozentrismus. Möglichkeiten und Grenzen des interkulturellen Dialogs Darmstadt 1997, S. 256-268. Birke, Peter: Eine (un-)vollendete Geschichte? Die 1968er Jahre als „kulturelle Revolte“ und „Modernisierungsschub“. In: Ebbinghaus, An- gelika/Henninger, Max/van der Linden, Marcel (Hg.): 1968. Ein Blick auf die Protestbewegungen 40 Jahre danach aus globaler Perspektive. ITH Tagungsberichte 43. Wien 2009, S. S. 205-217. Blaich, Fritz: Der Schwarze Freitag. Inflation und Wirtschaftskrise. Karls- ruhe 1990. BM für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Hg.): Armutsgefähr- dung und Lebensbedingungen in Österreich. Ergebnisse aus EU-SILC 2009. Wien. (Sozialpolitische Studienreihe Bd. 5). BM für Wirtschaft, Familie und Jugend (Hg.): 5. Österreichischer Fami- lienbericht – auf einen Blick. Wien 2010. Bundesgesetzblatt für die Bundesrepublik Deutschland, Teil II. Bonn 1973. Bundesgesetzblätter für die Republik Österreich. Bundeskanzleramt, Bundesministerium für Frauen und öffentlichen Dienst (Hg.): (4.) Frauenbericht 2010. Bericht betreffend die Situation von Frauen in Österreich im Zeitraum von 1998 bis 2008. BM für Finanzen, Bundesfinanzgesetz 2012. Anlage IV: Personalplan, S.151, online auf: http://www.bka.gv.at/DocView.axd?CobId=46253 (3.5.2012). Bundeszentrale für Politische Bildung (Hg.): Informationen zur Politi- schen Bildung 260. Massenmedien. Bonn 1998. Bundeszentrale für Politische Bildung (Hg.): Menschenrechte - Doku- mentationen und Deklarationen. Bonn 1995. Bundesverfassungsgesetz in der Fassung von 1929. Calic, Marie Janine: Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert. Mün- chen 2010. Castells, Manuel: Das Informationszeitalter II. Die Macht der Identität. Opladen 2002. Castells, Manuel: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Band 1. Op- laden 2001. Collins, Larry/Lapierre, Dominique: Um Mitternacht die Freiheit. Mün- chen 1976. Conze, Werner: Nationalsozialismus 1919–1933. Stuttgart 1979. Conze, Werner: Nationalsozialismus 1934–1945. Stuttgart 1984. Cooper, David: Der Tod der Familie. Ein Plädoyer für eine radikale Ver- änderung. Hamburg 1972. Courtois, Stéphane u.a.: Das Schwarzbuch des Kommunismus – Unter- drückung, Verbrechen und Terror. München 1998. Craig, Gordon A.: Geschichte Europas 1815–1980. Vom Wiener Kon- gress bis zur Gegenwart. Übers. v. Marianne Hopmann. München 1996. Dachs, Herbert/Fassmann, Heinz (Hg.): Politische Bildung. Grundlagen – Zugänge – Materialien. Wien 2002. Dehlinger, A.: Systematische Übersicht über 76 Jg. RGBl. (1867–1942). Stuttgart 1943. Der Standard, 30. Juli 2005. Der Standard, 31. Mai 2007. Der Standard, 17. März 2011. Der Standard, 23./24./25.April 2011. Der Standard, 13. Juni 2011. Deutscher Bundestag: Fragen an die deutsche Geschichte. Berlin 1983. Die Pariser Völkerbundakte vom 14. Februar 1919. Franz. und engl. Text mit deutschen Übersetzungen. Berlin 1919. Die Presse, 11. Juni 2011. Dokumente der deutschen Politik, Bd. 2. Berlin 1938. Domes, Jürgen: Die Ära Mao Tse-tung. Innenpolitik in der Volksrepublik China. Stuttgart 1971. Ebbinghaus, Angelika/van der Linden, Marcel: 1968 – ein Blick auf die Protestbewegungen 40 Jahre danach. In: Ebbinghaus, Angelika/ Henninger, Max/van der Linden, Marcel (Hg.): 1968. Ein Blick auf die Protestbewegungen 40 Jahre danach aus globaler Perspektive. ITH Ta- gungsberichte 43. Wien 2009, S. 7-20. Eco, Umberto: Vier moralische Schriften. München 1998. EG-Kommission, Freigabe der historischen Archive der EG, 1983. Engelmann, Reiner /Fiechtner, Urs M. (Hg.): aller menschen würde. Ein Lesebuch, amnesty international gewidmet. Frankfurt/Main 2001. Ètienne, Bruno: Fundamentalismus oder: Saddam und die Fackel des Islam. In: Die neue Welt-Unordnung. Der Standard, Sonderdruck. Wien 1991. EU-SILC (Community Statistics on Income an Living Conditions) 2010, Wien 2011, online auf: www.statistik.at. 285 Quellen- und Literaturverzeichnis Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=