Zeitbilder 7/8, Schulbuch

Personen und Begriffe Adenauer, Konrad: 1876–1967; Jurist, deutscher Politiker; 1950–1966 Bundes-Vorsitzender der CDU; 1949–1963 Bundeskanzler. Adler, Victor: 1852 (Prag) – 1918 (Wien); Sohn einer wohlhabenden jüdi- schen Kaufmannsfamilie. Er besuchte das Wiener Schottengymnasium, studierte anschließend Medizin und ließ sich in Wien als Armenarzt nieder. Adler war ursprünglich deutschnational eingestellt, schloss sich aber aufgrund antisemitischer Tendenzen bei den Großdeutschen der Arbeiterbewegung an. Vertreter des Austromarxismus. Agglomeration: Ballungsräume; Verdichtung von Menschen, Wohnge- bäuden, Arbeitsstätten auf begrenztem Raum. Al Qaida: Sammelbegriff für ein Netzwerk von islamistischen Terror­ organisationen. Als zentrale Figur und Gründer gilt Osama Bin Laden. Allende Gossens, Salvador: 1908–1973; chilenischer Politiker; ab 1943 Generalsekretär der Sozialistischen Partei und ab 1970 gewählter Staats- präsident Chiles. Allende begann umfassende soziale und wirtschaftli- che Reformen, wurde jedoch 1973 durch die Armee in einem blutigen Putsch gestürzt und ermordet. ANC (African National Congress): hervorgegangen aus dem 1912 ge- gründeten „South African Native National Congress“, der den Wider- stand gegen die Gesetze der Rassentrennung organisierte; 1960 nach Protesten und Unruhen verboten, 1990 wieder legalisiert; gewann 1994 62% der Stimmen bei den ersten allgemeinen und freien Wahlen in Süd- afrika. Apartheid: Bezeichnung für die von der weißen Regierung der Republik Südafrika bis 1992 praktizierte Politik der Rassentrennung zwischen der weißen und der schwarzen Bevölkerung; nach ersten Rassentrennungs- gesetzen 1911 und 1913 wurde die Apartheid ab 1948 offizieller Bestand- teil der Politik aller südafrikanischen Regierungen und durch eine Reihe von Gesetzen institutionalisiert. Arafat, Jasir Mohammed: 1929–2004; politischer und militärischer Füh- rer der Palästinenser. 1959 Mitbegründer der palästinensischen Kampf­ organisation Al Fatah, Vorsitzender der Palästinensischen Befreiungs­ organisation (PLO, 1969–2004), erster gewählter Präsident der Palästi- nensischen Autonomiebehörde (PNA, 1993/1996–2004) sowie Friedens- nobelpreisträger 1994. Atlantik-Charta: gemeinsame Erklärung des amerikanischen Präsi- denten Roosevelt und des britischen Premierministers Churchill am 14. August 1941; darin wurden u. a. das Selbstbestimmungsrecht der Völker, der freie und gleichberechtigte Zugang zu den Rohstoffen der Erde und ein kollektives Sicherheitssystem gefordert. Ihre Prinzipien gingen in die Grundsätze der „Charta der Vereinten Nationen“ (26. Juni 1945) ein. Attlee, Clement Richard, Earl: 1883–1967; britischer Politiker und Pre- mierminister der ersten britischen Labourregierung (1945–1951) nach dem Zweiten Weltkrieg. Austrofaschismus: autoritäres Herrschaftssystem in Österreich 1933/1934–1938, Ständestaat. Badoglio, Pietro: 1871–1956; italienischer Marschall und General­ stabschef des Heeres; bis 1937 Vizekönig Äthiopiens; schied als Kriegs- gegner 1940 aus der Armee aus und wurde nach Mussolinis Sturz bis 1944 Regierungschef; schloss 1943 einen Waffenstillstand mit den Al- liierten. Barroso, José Manuel: *1956; portugiesischer Politiker, Ministerpräsi- dent von Portugal (2002–2004), Präsident der Europäischen Kommission (seit 2004). Bashir, Omar: *1944; Berufsoffizier; übernahm nach einem Militärputsch 1989 die Macht im Sudan; seit 1993 mehrfach zum sudanesischen Staats- präsidenten gewählt. Bauer, Otto: 1881–1938; Hauptvertreter des Austromarxismus, ging 1934 ins Exil. Begin, Menachem: 1913 (Brest-Litowsk) – 1992; Rechtsanwalt, israeli- scher Politiker. Seit 1942 in Palästina; führte 1943–1948 die terroristische Untergrundbewegung Irgun Zwai Leumi; Ministerpräsident (1977– 1983). Für seine Friedensbemühungen mit Ägypten erhielt er mit Sadat den Friedensnobelpreis 1978. Ben ě s, Eduard: 1884–1948; tschechoslowakischer Politiker; 1918–1935 Außenminister, 1933–1938 bzw. 1945–1948 Staatspräsident der CSR. Er trat nach dem Münchener Abkommen zurück und übernahm 1940 in London die Exilregierung; neuerlicher Rücktritt 1948. Bernaschek, Richard: 1888–18. 4. 1945 (KZ Mauthausen); Sozialdemo- krat; Schutzbundführer in Oberösterreich. Löste am 12. 2. 1934 die Feb- ruarkämpfe in Linz aus. Bin Laden, Osama: 1957–2011; aus Saudi-Arabien stammender Islamist; mutmaßliche Zentralfigur des Terrornetzwerks Al Qaida. Böhm, Johann: 1886–1959; Bauarbeiter, Gewerkschafter, SPÖ-Politiker; 2. Präsident des Nationalrats (1945–1959); war 1945 einer der Gründer des ÖGB und bis 1959 dessen Präsident. Brandt, Willy: 1913–1992; deutscher Journalist und Politiker (SPD); geboren als Herbert Ernst Karl Frahm, emigrierte 1933 zunächst nach Norwegen und dann nach Schweden; 1947 ließ er sich unter seinem Pseudonym „Willy Brandt“ wieder in Deutschland einbürgern. U. a. Bürgermeister von Berlin (1957–1966), Außenminister (1966–1969), Bun- deskanzler (1969–1974); 1971 erhielt er für seine Vertragspolitik mit dem kommunistischen Osten den Friedensnobelpreis. Breschnew, Leonid: 1906–1982; sowjetischer Politiker; 1964 führend am Sturz Chruschtschows beteiligt; 1964–1982 Generalsekretär des Zentral- komitees der KPdSU. Briand, Aristide: 1862–1932; französischer Politiker; mehrfach Minister- präsident und Minister; bemühte sich 1925 als Außenminister um eine Politik des Ausgleichs mit Deutschland. Er erhielt dafür 1926 den Frie- densnobelpreis. 1928 setzte Briand gemeinsam mit dem amerikanischen Außenminister Kellogg die völkerrechtliche Ächtung des Angriffskrie- ges durch. Broda, Christian: 1916–1987; Rechtsanwalt und sozialistischer Jus­ tizminister (1960–1966, 1970–1983). Budget: jährlicher Haushaltsplan des Staates, der die gesamten Einnah- men und Ausgaben auflistet. Bush, George sen.: *1924; amerikanischer Politiker; 1975/76 Leitung der CIA; 1980–1988 Vizepräsident unter Ronald Reagan; 1988 zum 41. Präsi- denten der USA gewählt. Bush, George W.: *1946; Unternehmer, US-amerikanischer Politiker (Re- publikanische Partei); von 2001 bis 2008 Präsident der USA. Care: Cooperative for American remittances to Europe bzw. ab 1958 Co- operative for American relief to everywhere; 1946 in den USA gegrün- dete private Hilfsorganisation, die zunächst die Not leidende Bevölke- rung im Nachkriegseuropa mit Hilfssendungen unterstützte, später dann weltweit tätig wurde. Carter, Jimmy: *1924; Offizier, später Unternehmer; US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), 1977 bis 1980 Präsident der USA; da- nach humanitäres Engagement, v. a. im Menschenrechtsbereich, und Tätigkeit als Vermittler in internationalen Konflikten. 2002 erhielt er den Friedensnobelpreis. CASTOR: CAsk for Transport and STORage of Radioactive Materials. Castro, Fidel: *1927; Rechtsanwalt, kubanischer Politiker; stürzte in ei- nem Guerilla-Krieg (1956–1959) Präsident Batista; unter Ausschaltung seiner Gegner entwickelte Castro, der sich erst 1961 öffentlich zum Kom- munismus bekannte, eine Diktatur nach kommunistischem Muster. Chamberlain, Arthur Neville: 1869–1940; britischer Politiker; 1931–1937 Schatzkanzler, 1937–1940 Premierminister; Vertreter der britischen Ap- peasement-Politik, trat 1940 zurück. Chamberlain, Houston Stewart: 1855–1927; der gebürtige Englän- der und Schwiegersohn des Komponisten Richard Wagner war ein wesentlicher Vertreter der die „Germanen“ verherrlichenden „Rassen- lehre“. Sein rassisch begründeter Antisemitismus übte großen Einfluss auf die Nationalsozialisten aus. Chavez, Hugo: *1954; Berufsoffizier; Vorsitzender des Parteienbündnis- ses Patriotischer Pol (PP), das 1998 die Parlamentswahlen in Venezuela gewann; seit 1999 venezuelanischer Staatspräsident. Chruschtschow, Nikita: 1894–1971; sowjetischer Politiker; 1953–1964 Generalsekretär des Zentralkomitees der KPdSU; leitete auf dem XX. Parteitag (1956) eine erste Entstalinisierung ein. Churchill, Winston: 1874–1965; konservativer britischer Staatsmann; auch Schriftsteller (Nobelpreis für Literatur 1953); 1924–1929 Schatz- kanzler. Seine Kritik an der Appeasement-Politik Chamberlains brachte ihn in Gegensatz zu seiner Partei. 1940–1945 Premier- und Verteidigungsminister einer großen Kriegskoalition. Churchill wurde zum Symbol des britischen Durchhaltewillens und war der maßgebli- che Initiator der „Grand Alliance“ mit den USA und der UdSSR. Sein Ziel, den sowjetischen Einfluss im Nachkriegseuropa zurückzudrängen, konnte er gegenüber Stalin und Roosevelt nicht durchsetzen. 1951–1955 erneut Premierminister. CIA: Central Intelligence Agency; 1947 gegründete oberste Geheim- dienstbehörde der USA. Clausewitz, Carl von: 1780–1831; preußischer General und Kriegsphi- losoph. Sein unvollendetes Werk „Vom Kriege“ ist eine philosophische Abhandlung über das Wesen des Krieges. Darin wird „Taktik“ als die Lehre vom Gebrauch der Streitkräfte im Gefecht und „Strategie“ als die Lehre vom Gebrauch der Gefechte zum Zwecke des Krieges erörtert. Nach seiner Lehre ist das Militär der Politik untergeordnet. Clinton, Bill (eigentlich William Jefferson Blythe Clinton): *1946; Jus- Professor, US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei); von 1993 bis 2000 Präsident der USA. Demographie: bevölkerungswissenschaftliche Untersuchung und Be- schreibung des Zustandes und der zahlenmäßigen Veränderung einer Gesellschaft. Deng Xiaoping: 1904–1997; chinesischer Politiker, faktischer Nachfol- ger von Mao Zedong seit 1976; regierte die Volksrepublik China bis zu seinem Tod im Jahr 1997, ohne selbst formell höchste Staatsämter zu bekleiden. Deutsch, Julius: 1884–1968; Gründer des Republikanischen Schutzbun- des, Führer des sozialdemokratischen Widerstandes 1934, General repu- blikanischer Truppen im Spanischen Bürgerkrieg. 280 Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=