Zeitbilder 7/8, Schulbuch

W Das Foto zeigt US-Präsident Obama am 20. April 2011 mit Mark Zuckerberg, dem Gründer und Chef von Facebook. Der amerikanische Präsident besuchte die Zentrale des Internetgiganten in Kalifornien. Er warb dort mit einem Masseninterview live via Facebook für sein Sparprogramm. Natürlich aber ist auch der politische Missbrauch der sozialen Dienste möglich. In einem „Spiegel-Artikel“ aus dem Jahr 2011: L In Ägypten schaltete Mubarak (der damalige Staatspräsident) das Netz ab, was die Menschen erst recht aufbrachte. In Tunesien knackten regime- treue Hacker sämtliche Facebook-Passwörter der Bevölkerung, um Aufrührer herauszufiltern. In Sy- rien fluteten Nonsensnachrichten politische Twitter- Seiten, digitale Nebelbomben. Der Blogger Rami Nakhle musste in den Libanon fliehen, nachdem sei- ne Tarnung aufgeflogen war. Aus dem Exil, aber im- mer noch digital vernetzt, schildert er nun der Welt, was in seiner Heimat passiert. Früher hatte die Zensur nur Redaktionen und Dru- ckereien zu bewachen, heute müssen sie das ganze Volk belauschen. Das alte Katz- und- Maus-Spiel zwischen den Mächtigen und der Opposition geht in eine neue Runde. (Barth u. a., Das Zeitalter des Schwarms, Spiegel, Nr. 22, 26.05.2011.) Fragen und Arbeitsaufträge Inhalte untersuchen und interpretieren • Lest den Text und die Literaturstellen in diesem Ab- schnitt durch und unterstreicht wichtige Stellen. • Schlagt die Bedeutung von Wörtern und Begriffen nach, die ihr nicht versteht oder die unklar sind. • Beantwortet dann folgende Fragen: – Was versteht man unter „Teledemokratie“ und welche Folgen kann sie haben? – Welche Wirkung auf Bürgerinnen und Bürger kann eine übertriebene Selbstdarstellung von Politikerinnen und Politikern in den Medien erzielen? – Nennt Beispiele für den Einfluss der Medien auf die Politik. – Auf welche Weise versuchen Politikerinnen und Politi- ker die Medien für ihre Zwecke zu nutzen? – Welchen Einfluss auf politische Entwicklungen haben die „neuen Medien“ auf die Politik? Nennt Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit. Welche Chancen und Gefahren ergeben sich daraus? Recherche Verfolgt eine Woche lang die Fernseh-Berichterstattung zur österreichischen Innenpolitik. Gebt dann ein kurzes „state- ment“, wie sich einzelne Politikerinnen und Politiker medial präsentieren. Projektvorschlag Führt eine Umfrage in der Klasse zum Thema „Wie und mit welchen Medien ich mich über Politik informiere“ durch. Erstellt zuerst in Kleingruppen einen Fragebogen zum Thema. Folgende Aspekte könnt ihr unter anderem bei euren Fragen berücksichtigen: • Woher beziehst du grundsätzlich deine Informationen über Politik? • Welche Medien nutzt du zur politischen Information? • Für wie glaubwürdig hältst du diese? • Welche Funktionen haben die neuen Medien bzw. sozia- len Netzwerke für dich? Einigt euch dann im Plenum auf die Fragen, die ihr stellen wollt. Wertet die Fragebögen nach der Befragung gemeinsam aus und erstellt ein Diagramm über die wichtigsten Ergebnisse. 277 7 Mediendemokratie Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=