Zeitbilder 7/8, Schulbuch

9. Politik in Theorie und Alltag Wie unterschiedlich wir Politik wahrnehmen ... Wir alle machen tagtäglich in unserer persönlichen Lebenswelt Erfahrungen, die man als „politisch“ bezeichnen kann. Was aber jede/jeder Einzelne unter „Politik“ versteht, darüber ge- hen die Meinungen oft weit auseinander. Ebenso sind auch die politischen Einstellungen, die wir vertreten, unterschiedlich. Dies hängt einerseits von unserer persönlichen Entwicklung ab: wie wir durch unser Elternhaus, unsere nächste Umgebung (Schule, Arbeitsplatz, Freundeskreis) geprägt worden sind. Andererseits werden gerade unsere politischen Werthaltungen stark von Massenmedien, die uns mit politischer Information versorgen, beeinflusst. Wie Politik im letzten Jahrhundert definiert wurde (Beispiele) Politik ist die Lehre von den Staatszwecken und den besten Mitteln zu ihrer Verwirklichung. (Brockhaus, Bd. 13, 1903) Politik heißt: Streben nach Machtanteil oder nach Beeinflussung der Machtverteilung, sei es zwischen Staaten oder innerhalb eines Staates zwischen den Menschengruppen, die er umfasst. (Weber, 1926) Politik ist Kampf um die rechte Ordnung. (Suhr, 1950) Unter Politik verstehen wir den Begriff der Kunst, die Führung menschlicher Gruppen zu ordnen und zu vollziehen. (Bergsträsser, 1961) Politik ist die Kunst, Leute zu veranlassen, sich um das zu kümmern, was sie angeht. (Noack, 1974) Politik ist der Kampf der Klassen und ihrer Parteien, der Staaten und der Weltsysteme um die Verwirkli- chung ihrer sozialökonomisch bedingten Interessen und Ziele. (Klaus/Buhr, 1975) Politik ist der Kampf um die Veränderung oder Be- wahrung bestehender Verhältnisse. (von Krockow, 1976) Politik betrifft alle, und dennoch ist der Kreis derjeni- gen, die Politik betreiben, klein. (von Beyme, 1985) Politik ist öffentlicher Konflikt von Interessen unter den Bedingungen von Macht und Konsensbedarf (...). Es ist nicht alles politisch in der Gesellschaft; aber fast alles kann politisch relevant werden (...). (von Alemann, 1994) Wie unterschiedlich Politik heute definiert wird ... Auch in der (Politik-)Wissenschaft gibt es für den Begriff „Po- litik“ zahlreiche Definitionen. Dies deshalb, weil dieser Begriff sehr viele Aspekte in sich vereint. Als wesentliche Bestandteile von „Politik“ werden von vielen Expertinnen und Experten an- gesehen: Konflikt, Macht und Knappheit an Ressourcen. Sie gehen nämlich davon aus, dass Konflikte deshalb entstehen, weil die verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen sich über die Verteilung der nur begrenzt vorhandenen materiellen Güter nicht einig sind. Zudem herrscht auch Uneinigkeit über ideelle Interessen (z. B. Werte). Aufgabe der Politik ist es daher, Kon- flikte nach bestimmten verbindlichen Regeln auszutragen. Und um in einem Konflikt die eigenen Interessen gegen die anderer durchzusetzen, benötigt man Macht. In einer Demokratie kann man diese Macht durch periodisch wiederkehrende Wahlen erlangen. Daraus ergibt sich eine Vielzahl von politischen Ge- staltungsmöglichkeiten. Die „Dimensionen des Politischen“ Die jüngere Politikwissenschaft hat es aufgegeben, eine enge und verbindliche Definition von „Politik“ zu suchen. Sie versteht Politik als komplexes Geschehen innerhalb der Gesellschaft. Dieses wird in drei miteinander eng verbundenen Dimensionen sichtbar: • Polity = die Form bzw. der Ordnungsrahmen, in dem sich Politik vollzieht. Er ist festgelegt durch Verfassung, Rechts- ordnung und Tradition. Regierungen, Parlamente, Gerichte, Ämter, Schulen u. a. sind deren sichtbare Institutionen. Auch die Grundsätze der politischen Willensbildung und der Handlungsspielraum der politischen Akteure werden dadurch festgelegt (Wahlen, Parteien, Grundrechte etc.). • Policy = die Inhalte von Politik, ihre Ziele und Aufgaben (Programme, Wertvorstellungen, Lösungsvorschläge etc.). In dieser Dimension kommen die unterschiedlichen Interessen der Gesellschaft zum Ausdruck – die „Konfliktstoffe“. • Politics = Politik als Prozess politischer Willensbildung und Entscheidungsfindung, der zwischen den politischen Akteu- rinnen/ Akteuren sowie den Betroffenen ständig stattfindet. Diese Dimension bezeichnet den Raum, in dem die verschie- denen Interessen artikuliert und die Konflikte ausgetragen sowie durch Konsens (Kompromiss) oder Machteinsatz gere- gelt werden. 122 Politische Bildung – Kompetenztraining Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=