Zeitbilder 7, Schulbuch
Kompetenzorientierung in den Zeitbilder-Bänden Die Zeitbilder-Bände unterstützen Schüler/innen darin, Wissen und Kompetenzen im Fach Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung zu erwerben: Zum einen durch speziell ausgewiesene Seiten im Schul- buch: Seiten zur Methodenschulung, zur Politischen Bildung und Materialienseiten, um die dargestellten Themen im Rahmen des Unterrichts kompetenzorientiert und exemplarisch entweder erweitern oder ver- tiefen zu können. Zum anderen durch leicht verständliche Aufgabenstellungen am Ende eines jeden Ka- pitels. Diese Aufgaben werden im Schulbuch meist mit so genannten Operatoren gestellt. Das sind Ver- ben, die zu bestimmten Handlungen auffordern, wie beispielsweise beschreiben, analysieren oder inter- pretieren. Diese Verben lassen sich bestimmten Anforderungsbereichen zuordnen. Beschreiben gehört in den Anforderungsbereich I, hier steht die Wiedergabe von Sachverhalten im Mittelpunkt. Analysieren lässt sich dem Anforderungsbereich II zuordnen. Schüler/innen sollen Inhalte selbstständig erklären, bearbei- ten und auf unbekannte Zusammenhänge anwenden. Interpretieren gehört in den Anforderungsbereich III; Schüler/innen sollen in der Lage sein, zu selbstständigen Begründungen und Bewertungen zu gelangen. Die Zeitbilder-Autor/innen haben sich bezüglich der Bedeutung der Operatoren am Leitfaden des BM:UKK orien- tiert (vgl.: Die kompetenzorientierte Reifeprüfung aus Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben, 2010/2011, S. 14–18): Operatoren des Anforderungsbereiches I Operator Bedeutung des Operators Beispiel aus Zeitbilder 7 herausarbeiten Zusammenhänge aus dem zur Verfügung gestellten Material erkennen und wiedergeben z. B. Arbeite heraus, gegen welche allge- meinen Rechte diese Verordnung verstößt. beschreiben wichtige Sachverhalte aus (Vor)Wissen oder aus dem zur Verfügung gestellten Material systematisch und logisch wiedergeben z. B. Beschreibe die Auswirkungen der Infla- tion auf das Kaufverhalten der Menschen. zusammenfassen Sachverhalte auf das Wesentliche reduzieren und ge- ordnet darlegen z. B. Fasse zusammen, wie den USA der Aufstieg zur Weltmacht gelang. Auch: (be)nennen, ermitteln, feststellen, skizzieren, schildern, aufzeigen, auflisten, lokalisieren, definieren, wiedergeben Operatoren des Anforderungsbereiches II Operator Bedeutung des Operators Beispiel aus Zeitbilder 7 analysieren Sachverhalte oder Materialien systematisch untersu- chen und auswerten z. B. Analysiere die Situation von weibli- chen Angestellten anhand der Quellenstelle oben. erklären Sachverhalte und Materialien durch eigenes Wissen in einen Zusammenhang einordnen und begründen z. B. Erkläre mit Hilfe der Karte den Kampf ums Staatsgebiet. vergleichen Sachverhalte oder Materialien gegenüberstellen, um so Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuar- beiten z. B. Vergleiche die Beurteilung der Ost-West-Situation von Chruschtschow und Kennedy. Auch: erläutern, auswerten, einordnen/zuordnen, untersuchen, begründen, charakterisieren Operatoren des Anforderungsbereiches III Operator Bedeutung des Operators Beispiel aus Zeitbilder 7 rekonstruieren/ erzählen/ darstellen die Vergangenheit in einer selbstständigen Erzählung kritisch darstellen mithilfe von Quellen, Darstellun- gen und eigenem Wissen z. B. Rekonstruiere mit Hilfe der Quelle die Situation der Fließband-Arbeiter/innen in der Zwischenkriegszeit. beurteilen den Stellenwert von Aussagen, Behauptungen und Urteilen bestimmen, um so zu einem begründeten Urteil zu gelangen z. B. Beurteile die Aussage: „Der Stärkere hat das Recht“. interpretieren aus Material Sinnzusammenhänge methodisch her- ausarbeiten und begründet Stellung nehmen z. B. Interpretiere die Aussage dieses Plakats. Auch: bewerten, erörtern, dekonstruieren, darstellen, Stellung nehmen, diskutieren, überprüfen, gestalten, verfassen 5 Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=