Zeitbilder 7, Schulbuch
8. Kompetenzmaterial: Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg 94 9. Vom Antisemitismus zum Holocaust (Shoa) 96 10. Freiheits- und Widerstandsbewegungen 102 11. Kompetenzmaterial: Über Täter und Opfer des NS-Regimes 106 Basiswissen: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 108 4 Internationale Politik von 1945 bis 1990/91 110 1. Internationales Recht 112 2. Der Beginn des „Kalten Krieges“ 114 3. Verfestigung, Lockerung und Auflösung der Blöcke 116 4. Krisen im Zeitalter des Ost-West-Konflikts 120 5. Von der Sowjetunion zur GUS 122 6. Von der „Volksdemokratie“ zu „Wir sind das Volk“ 124 7. Kompetenzmaterial: Kalter Krieg 126 8. Die USA – Land der (un-)begrenzten Möglichkeiten? 128 9. Lateinamerika 130 10. Japan seit 1945 131 11. China – die zweite kommunistische Großmacht nach 1945 132 12. Das Ende kolonialer Herrschaft 134 12.1 Unabhängigkeitsbewegungen in Asien 134 12.2 Fallbeispiel Vietnam 136 12.3 Afrika – späte Unabhängigkeiten 138 13. Der Nord-Süd-Konflikt 140 13.1 Vielfältige Wirklichkeit macht klare Zuordnungen unmöglich 140 13.2 Politische Unabhängigkeit allein genügt nicht 141 13.3 Die Industrieländer denken an sich selbst 142 13.4 Der ungleiche Tausch – die „Terms of Trade“ 143 14. Politische Bildung – Kompetenztraining: Entwicklungshilfepolitik am Beispiel Afrika 144 15. Kompetenzmaterial: Das Ende kolonialer Herrschaft in Asien und Afrika 146 16. Methode – Kompetenztraining: Dokumentarfilme analysieren 148 Basiswissen: Internationale Politik von 1945 bis 1990/91 150 Längsschnitt: Die Entwicklung der Menschenrechte 152 5 Die Vielfalt der sozialen Welt 156 1. Die 1968er-Proteste 158 2. Die „zweite“ Frauenbewegung 160 3. Frauenemanzipation in Österreich 162 4. Kompetenzmaterial: Zweite Frauenbewegung, Frauenemanzipation und der Wandel der Familie 164 5. Die Umweltbewegungen 166 6. Anti-Atom-Protest und Friedensbewegung 168 7. Die Entwicklung des Familienbildes 170 8. Methode – Kompetenztraining: Oral History – Jugendliche Lebenswelten seit den 1960ern 172 9. Kompetenzmaterial: Protestbewegung – 1968 und in der Gegenwart? 174 10. Migration und Integration 176 Basiswissen: Die Vielfalt der sozialen Welt 180 Personen und Begriffe 182 Quellen- und Literaturverzeichnis 189 Bildquellennachweis 192 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=