Zeitbilder 7, Schulbuch

Raus aus der Sackgasse. Ein Lesebuch zur Wende im Osten. Wien 1990, S. 29–36. Luna, Giovanni de: Mussolini. Reinbek bei Hamburg 1978. Machetzki, Ruediger/Weggel, Oskar: Die Volksrepublik China. In: Informationen zur politischen Bildung (Bun- deszentrale für Politische Bildung), 1983, S.1–48. Malina, Peter/Spann, Gustav: 1938/1988. Vom Umgang mit unserer Vergangenheit. Wien 1988. Meyer, Hermann: Weltgeschichte im Aufriss III. Frank- furt am Main 1961. Micheler: Demokratisierung 1991, S. 10. Morishima, M.: Warum Japan so erfolgreich ist. West- liche Technologien und japanisches Ethos. München 1985. Münchner Neueste Nachrichten, 25. Juli 1940. Mussolini, Benito: Der Geist des Faschismus, München 1943. Neugebauer, Wolfgang: Widerstand und Opposition, in: Emmerich Talos u.a (Hg.), NS-Herrschaft in Österreich, Wien 2002, S. 187–212. Neugebauer, Wolfgang: Zwischen Kollaboration und Widerstand, in: 1938–1988, S. 27–30, Wien 1988. Nonn, Christoph: Das 19. und 20. Jahrhundert. Orientie- rung Geschichte, Paderborn 2007. Österreichische Angestelltenzeitung 1931, Nr. 279, zit. nach: Appelt, Erna: Von Ladenmädchen, Schreibfräulein und Gouvernanten. Die weiblichen Angestellten Wiens zwischen 1900 und 1934. Wien 1985, S. 86. Peschke, André: HipHop in Deutschland: Analyse einer Jugendkultur aus pädagogischer Perspektive, Hamburg 2010. Peukert, Detlef: „Wir leben provisorisch, die Krise nimmt kein Ende.“ Die Erfahrungen der Weltwirtschaftskrise 1929 bis 1933. In: Jahrhundertwende. Der Aufbruch in die Moderne 1880–1930. Hg. v. August Nitschke et al. Reinbek bei Hamburg 1990. Praxis Geschichte, Film – Geschichte – Unterricht, 52/1992. Praxis Politik, Entwicklungspolitik - Schwerpunkt Afri- ka, 1/2010. Rabehl, Bernd: Zur archaischen Inszenierung linksradi- kaler Politik. In: Kraushaar, Wolfgang: Frankfurter Schu- le und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail, 1946 bis 1995. Bd. 3. Hamburg 1998, S. 34–64. Rathkolb, Oliver: Die paradoxe Republik. Österreich 1945–2010, Aktualisierte Neuausgabe. Innsbruck,Wien 2011. Rauchensteiner, Manfried: Spätherbst 1956. Die Neut- ralität auf dem Prüfstand. Wien 1981. Reden an die deutsche Frau, Reichsparteig, Nürnberg, 8. September 1934. Rerum Novarum 1891, Text auf der Internetseite der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Inns- bruck, online auf: http://www.uibk.ac.at/theol/lese- raum/texte/320.html (19.10.2011). Rothermund, Dietmar: 15. August 1947. Das Ende kolo- nialer Herrschaft. München 1998. Rothermund, Dietmar: Blutiger Bruderzwist: Der indi- sche Subkontinent vor der Spaltung. In: Die Zeit. Welt- und Kulturgeschichte, Bd. 14: Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit, Hamburg 2006. Sagmeister, T.: Mein Mann wird ein Heiliger, 1991. Schausberger, Norbert: Der Griff nach Österreich. Der Anschluss. Wien-München 1978. Schicho, Walter: Selbstbestimmte Entwicklung – vorent- halten und verspielt. Afrika. In: Konrad, Helmut/Strom- berger, Monika, Die Welt im 20. Jh. nach 1945. Wien 2010. Schmid, Heinz Dieter (Hg.): Fragen an die Geschichte, Bd. 4. Frankfurt am Main 1988. Schmid, Hans-Dieter/Schneider, Gerhard/Sommer, Wilhelm (Hg): Juden unterm Hakenkreuz. Dokumente und Berichte zur Verfolgung und Vernichtung der Juden durch die Nationalsozialisten 1933 bis 1945. 2 Bde. Düs- seldorf 1983. Scholl, Inge: Die Weiße Rose. Frankfurt am Main 1993. Schönbrunn, Günter: Weltkriege und Revolutionen 1914–1945. Geschichte in Quellen, Bd. 5., 3. Aufl. Mün- chen 1979. Schörken, Rolf: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, 2001. Schuschnigg, Kurt: Ein Requiem in Rot-Weiß-Rot. Zü- rich 1949. Schwarzer, Alice: Der „kleine Unterschied“ und seine großen Folgen. Frauen über sich. Beginn einer Befrei- ung. 3. Aufl. Frankfurt/Main 2007. Seers, D.: Prioritäten für eine Welt mit mehr Gleichge- wicht. In: Neue Züricher Zeitung, 25. August 1978, S. 14. Speer, Albert: Erinnerungen. Frankfurt am Main 1969. Spence, Jonathan D.: Das Tor des himmlischen Friedens. Die Chinesen und ihre Revolution. München 1985. Spiegel Online, 10. Juli 2009. Spiegel, Tilly: Frauen und Mädchen im österreichischen Widerstand. Wien 1967. Steininger, Rolf: 12. November 1918 bis 13. März 1938: Stationen auf dem Weg zum „Anschluß“, in: Gehler, Mi- chael/Steininger, Rolf (Hg.), Österreich im 20. Jahrhun- dert, Bd. 1, Wien/Köln/Weimar, 1997, S. 99–151. Steininger, Rolf / Gehler, Michael (Hg.): Österreich im 20. Jahrhundert, Bd.1, Wien/Köln/Weimar 1997. Stelling, Rüdiger: Die „Salami-Taktik“. In: Praxis Ge- schichte 2, 1991, S. 46 ff. Steube, Helmut: Kalt war dieser Krieg nicht überall. Das Beispiel Angola. In: Praxis Geschichte 5/1991, S. 32 ff. Stiefel, Der Arbeitsmarkt in Österreich in der Zwischen- kriegszeit. Studia Germanica et Austriaca 2/2002, S. 4 f. Stojka, Karl: Wo sind sie geblieben…? Wien 2003. Stöver, Bernd: Ein totaler Krieg. In: ZEITGeschichte 3/12. Der Kalte Krieg. Weltpolitik im Schatten der Bom- be, S.14–17. Stresemann, Gustav: Vermächtnis, Band III, Berlin 1932. Szwajger, Adina Blady: Die Erinnerung verlässt mich nie. 1993. Tenbrock, R. H./Kluxen, K./Stier, H. E. (Hg.): Zeiten und Menschen. Geschichtliches Unterrichtswerk, Oberstufe, Ausgabe G, Bd. 2. Paderborn 1970. Tobler, Hans Werner: Zwischen Beharrung und Auf- bruch. Lateinamerika. In: Konrad, Helmut/Stromberger, Monika (Hg.): Die Welt im 20. Jh. nach 1945. Wien 2010, S. 310–336. Treue, Wilhelm: Deutschland in der Weltwirtschaftskri- se in Augenzeugenberichten. München 1976. 191 Quellen- und Literaturverzeichnis Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=