Zeitbilder 7, Schulbuch
Quellen- und Literaturverzeichnis Alakus, Baris u.a. (Hg.): Sex-Zwangsarbeit in national- sozialistischen Konzentrationslagern, Wien 2006. Albrich, Thomas u.a. (Hg.): Holocaust und Kriegsver- brechen vor Gericht. Der Fall Österreich, Innsbruck/ Wien/Bozen 2006. Altrichter, Helmut/Haumann, Heiko: Die Sowjetunion. 2 Bde. München 1987. Aly, Götz: Unser Kampf 1968 – ein irritierter Blick zu- rück. Frankfurt/Main 2008. Angermann, Erich: Die Vereinigten Staaten von Ameri- ka seit 1917. München 1987. Ansprenger, Franz: Kolonisierung und Entkolonisierung in Afrika. Stuttgart 1979. „Arbeiterwille“ – „Organ des arbeitenden Volkes für Steiermark und Kärnten“ vom 12. Februar 1934, S. 1. Bauer, Fritz: Widerstand gegen die Staatsgewalt. Doku- mente der Jahrtausende. Frankfurt am Main 1965. Beck, Ulrich: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. München 1986. Becker-Schmidt, Regina / Axeli-Knapp, Gudrun: Femi- nistische Theorien zur Einführung. Hamburg 2001. Benz, Wolfgang: Geschichte des Dritten Reiches. Mün- chen 2000. Berchtold, Klaus (Hg.): Österreichische Parteiprogram- me 1868–1967. München 1967. Bielefeldt, Heiner: Menschenrechte - universaler Norm- konsens oder eurozentrischer Kulturimperialismus? In: Brocker, Manfred und Heino Heinrich Nau (Hg.): Ethno- zentrismus. Möglichkeiten und Grenzen des interkultu- rellen Dialogs Darmstadt 1997, S. 256–268. Birke, Peter: Eine (un-)vollendete Geschichte? Die 1968er Jahre als „kulturelle Revolte“ und „Moderni- sierungsschub“. In: Ebbinghaus, Angelika/Henninger, Max/van der Linden, Marcel (Hg.): 1968. Ein Blick auf die Protestbewegungen 40 Jahre danach aus globaler Perspektive. ITH Tagungsberichte 43. Wien 2009, S. S. 205–217. Blaich, Fritz: Der Schwarze Freitag. Inflation und Wirt- schaftskrise. Karlsruhe 1990. Bundesgesetzblatt für die Bundesrepublik Deutschland, Teil II. Bonn 1973. BM für Wirtschaft, Familie und Jugend (Hg.): 5. Öster- reichischer Familienbericht – auf einen Blick. Familien- bericht 1999–2009 auf einen Blick. Wien 2010. Bundeszentrale für Politische Bildung (Hg.): Menschen- rechte – Dokumentationen und Deklarationen. Bonn 1995. Burgstaller, Sepp: Erblehre, Rassenkunde und Bevölke- rungspolitik, Wien, 1941. Camann, Alexander: Kampf der Ideen. In: ZEITGe- schichte 3/12. Der Kalte Krieg. Weltpolitik im Schatten der Bombe, S.66–69. Castells, Manuel: Das Informationszeitalter II. Die Macht der Identität. Opladen 2002. Collins, Larry/Lapierre, Dominique: Um Mitternacht die Freiheit. München 1978. Conze, Werner: Nationalsozialismus 1919–1933. Stutt- gart 1979. Conze, Werner: Nationalsozialismus 1934–1945. Stutt- gart 1984. Cooper, David: Der Tod der Familie. Ein Plädoyer für eine radikale Veränderung. Hamburg 1972. Courtois, Stéphane u. a.: Das Schwarzbuch des Kommu- nismus – Unterdrückung, Verbrechen und Terror. Mün- chen 1998. Craig, Gordon A.: Geschichte Europas 1815–1980. Vom Wiener Kongress bis zur Gegenwart. Übers. v. Marianne Hopmann. München 1996. Danimann, Franz (Hg.): Finis Austriae. Wien, Mün- schen, Zürich 1978. Degele, Nina: Gender/Queer Studies. Paderborn 2008. Dehlinger, A.: Systematische Übersicht über 76 Jg. RGBl. (1867–1942). Stuttgart 1943. Der Standard, 17. März 2011. Der Standard, 23./24./25.April 2011. Der Standard, 11./12. August 2012, S. 13. Die Pariser Völkerbundakte vom 14. Februar 1919. Franz. und engl. Text mit deutschen Übersetzungen. Berlin 1919. Die Zeit, Nr. 50, 6.12.1991, S. 41. Die Zeit. Welt- und Kulturgeschichte, Bd. 15: Zeitalter des Ost-West-Konflikts, Hamburg 2006. Dokumente der deutschen Politik, Bd. 2. Berlin 1938. Domes, Jürgen: Die Ära Mao Tsetung. Innenpolitik in der Volksrepublik China. Stuttgart 1971. Ebenhoch, Ulrike: Die Frau in Vorarlberg 1914–1933, Dornbirn 1986. Ebbinghaus, Angelika/van der Linden, Marcel: 1968 – ein Blick auf die Protestbewegungen 40 Jahre danach. In: Ebbinghaus, Angelika/Henninger, Max/van der Lin- den, Marcel (Hg.): 1968. Ein Blick auf die Protestbewe- gungen 40 Jahre danach aus globaler Perspektive. ITH Tagungsberichte 43. Wien 2009, S. 7–20. Eco, Umberto: Vier moralische Schriften. München 1998. Fähnders, Walter/Karrenbrock, Helga/Rector, Martin (Hg.): Sammlung proletarisch-revolutionärer Erzählun- gen. Darmstadt 1977. Ferchhoff, Wilfried: Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert. Wiesbaden 2007. Fetscher, Iring: Joseph Goebbels im Berliner Sportpalast 1943: „Wollt ihr den totalen Krieg?“ Hamburg 1998. Frank, Leonhard: Links, wo das Herz ist. Berlin 1963. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. August 1980. Frankfurter Rundschau, 19. Mai 1991. Frankfurter Rundschau, 11. Dezember 1991. (4). Frauenbericht 2010, S. 467. Frass, Otto: Quellenbuch zur österreichischen Geschich- te. Bd. 4. Wien 1967. Fuchs/Krucsay: Zählen und Verstehen: Jugenddelin- quenz, erfahrungswissenschaftliche betrachtet. In: 6. Bericht zur Lage der Jugend in Österreich. Wien 2011. Gärtner, Heinz u.a.: Österreich im internationalen Kräftefeld. Wien 1990 (= Materialien und Texte zur poli- tischen Bildung, Bd. 6). Gasteyger, Curt: Europa zwischen Spaltung und Eini- gung 1945–1990. Eine Darstellung und Dokumentation über das Europa der Nachkriegszeit. Köln 1990. Geiger, Brigitte/Hacker, Hanna: Donauwalzer – Da- menwahl. Frauenbewegte Zusammenhänge in Öster- reich. Wien 1989. Gildemeister, Regine: Soziale Konstruktion von Ge- 189 Quellen- und Literaturverzeichnis Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=