Zeitbilder 7, Schulbuch
1934–1938 Bundeskanzler (zugleich Außen-, Verteidi- gungs- und Unterrichtsminister sowie Führer der Vater- ländischen Front). SDI: Strategic Defense Initiative; von US-Präsident Re- agan 1983 initiiertes Rüstungsprogramm, durch eine Art Schutzschild im Weltall Bevölkerung und Territorium der USA vollständig vor Raketenangriffen zu schützen. SEATO: South East Asia Treaty Organization, Südost- asiatischer Sicherheitsvertrag. 1954 abgeschlossenes Verteidigungsbündnis zwischen Australien, Frankreich, Großbritannien, Neuseeland, Pakistan, den Philippinen, Thailand und den USA mit Sitz in Bangkok. Nach der kommunistischen Machtübernahme in Kambodscha, Laos und Südvietnam löste sich die SEATO 1977 offiziell auf. Seipel, Ignaz: 1876 (Wien) – 1932 (Pernitz/NÖ); kath. Priester, Professor für Moraltheologie, Obmann der Christlichsozialen Partei (1921–1929), Bundeskanzler (1922–1924, 1926–1929), 1930 Außenminister. Seyß-Inquart, Arthur: 1892 (Stannern/Iglau)–1946 (Nürnberg, hingerichtet); Nationalsozialist, 1938 Innen- minister, darauf Bundeskanzler, 1940–1945 „Reichskom- missar für die besetzten niederländischen Gebiete“ (u. a. verantwortlich für die Judendeportationen). 1946 verur- teilte ihn das internationale Militärtribunal in Nürnberg als einen der Hauptkriegsverbrecher zum Tode. Shoah: hebräisch „(große) Katastrophe“; dieser Begriff wird in der neueren Literatur anstelle von Holocaust für den Völkermord an den Juden verwendet. Slánský, Rudolf: 1901–1952; tschechoslowakischer Poli- tiker; 1944–1951 Generalsekretär der KP; 1952 in einem von antisemitischen Tendenzen geprägten Schauprozess wegen zionistischer und titoistischer Umtriebe mit zehn Mitangeklagten zum Tode verurteilt und hingerichtet. Solschenizyn, Alexander: 1918–2008; russischer Schrift- steller; 1945–1953 in Straflagern; sein literarisch-doku- mentarischer Bericht darüber „Der Archipel GULAG“ führte 1974 zur Ausweisung und Ausbürgerung; 1970 Nobelpreis für Literatur; wichtige Romane u. a. „Der erste Kreis der Hölle“, „Krebsstation“. Sozialdarwinismus: nach Charles Darwin benannte Gesellschaftstheorie aus der 2. Hälfte des 19. Jh. Sie übertrug die Lehre Darwins von der natürlichen Ausle- se (Selektion) bzw. Anpassung auf die menschliche Ge- sellschaft. Nach dieser Theorie sind die Menschen von Natur aus ungleich; sie dient als Rechtfertigung für ge- sellschaftliche Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten sowie den Rassismus. Speer, Albert: 1905–1981; Architekt; seit 1937 General- bauinspekteur für Berlin. 1942–1945 Reichsminister für Bewaffnung und Munition. Im Nürnberger Kriegsver- brecherprozess zu 20 Jahren Haft verurteilt und 1966 entlassen. Staatssicherheitsdienst: 1950 offiziell als Ministerium für Staatssicherheit gegründete politische Geheimpolizei der DDR; enge Verbindung mit der Führung der SED. Stalin, Josef: eigentl. J. Dschugaschwili; 1879–1953; so- wjetischer Politiker; ab 1922 Generalsekretär des ZK der KPdSU; nach Lenins Tod (1924) schrittweise Ausschal- tung aller Konkurrenten („Säuberungen“, Schauprozes- se); bis 1953 uneingeschränkter Diktator. START I: Strategic Arms Reduction Talks (Verhandlun- gen zur Reduzierung strategischer Waffen); seit 1985 in Genf geführt. START II: im Juni 1992 von Georg Bush sen. und Bo- ris Jelzin unterzeichnet, hat u. a. die Vernichtung aller landgestützten Interkontinentalraketen mit Mehrfach- sprengköpfen zum Ziel. Steidle, Richard: 1881–1940 (KZ Buchenwald); Rechts- anwalt und Politiker (christlichsozial, Heimwehr); Bun- desführer der österreichischen Heimatschutzverbände. Suprematie: Vorherrschaft, Vorrang, Obergewalt, Ober- hoheit. Suu Kyi, Aung San: *1945; Bürgerrechtskämpferin in Birma (Myanmar); 1991 Friedensnobelpreis. Terms of Trade: Handelsbedingungen bzw. das Aus- tauschverhältnis zwischen den Preisen für die Impor- te und Exporte eines Landes; entwickelten sich für die Länder der Dritten Welt extrem ungünstig, da viele Im- portgüter ständig teurer wurden, die Preise für die Ex- portgüter (meistens Rohstoffe) hingegen sanken. Tito, Josip, eigentlich Josip Broz: 1892–1980; jugosla- wischer Politiker, Staatspräsident von Jugoslawien, der nach dem Zweiten Weltkrieg einen von der UdSSR un- abhängigen kommunistischen Staat schuf und zu einem Wortführer der blockfreien Staaten wurde. Trotzki: 1879–1940; Deckname des russischen Revoluti- onärs Leo Bronstein. Er war führender Organisator der Oktoberrevolution, wurde danach „Volkskommissar des Äußeren“ (= Außenminister) und war im Bürgerkrieg Oberbefehlshaber der Roten Armee. Nach dem Tod Le- nins verdrängte ihn Stalin aus allen politischen Funktio- nen. Er wurde in der Emigration in Mexiko vom sowjeti- schen Geheimdienst ermordet. Truman, Harry: 1884–1972; amerikanischer Politiker; von April 1945 (als Vizepräsident Nachfolger von F. D. Roosevelt) bis 1952 33. Präsident der USA; in seine Amtszeit fallen Truman-Doktrin, Marshallplan und der Beginn des „Kalten Krieges“; er versuchte die weitere sowjetische Expansion zu verhindern. Tschiang Kaishek: 1887–1975; chinesischer Politiker und Militär; ab 1928 Präsident; floh nach der Kapitulation im Bürgerkrieg gegen Maos „Rote Armee“ mit seinen An- hängern nach Taiwan; dort Staatspräsident ab 1950. Ulbricht, Walter: 1893–1973; deutscher Kommunist (seit 1919 in der KPD) und Politiker in der DDR; kam Ende April 1945 mit einer Gruppe aus Moskau nach Deutsch- land und war führend am Aufbau der SED in der sowje- tischen Besatzungszone beteiligt; 1950–1971 Generalse- kretär bzw. Erster Sekretär der SED; 1960–1973 Vorsit- zender des Staatsrates. UNHCR: United Nations High Commissioner for Re- fugees; hoher Flüchtlingskommissar, 1951 als Teil der UNO eingerichtet. Urbanisierung: Zunahme der städtischen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung. Vietcong: Bezeichnung für die in Südvietnam gegen die Regierung in Saigon kämpfende kommunistisch geführ- te Nationale Befreiungsfront. Viktor Emmanuel III.: 1869–1947; italienischer König 1900–1944/46; ernannte Mussolini 1922 zum Minister- präsidenten, war 1943 an seinem Sturz beteiligt und musste selbst zuerst 1944, endgültig 1946 zugunsten sei- nes Sohnes abdanken. Walesa, Lech: *1943; polnischer Gewerkschafter und Politiker; 1980 Streikführer der Werftarbeiter in Dan- 187 Personen und Begriffe Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=