Zeitbilder 7, Schulbuch

führte als solcher den Titel „Pandit“; Rechtsanwalt. Er war nach 1916 einer der engsten Mitarbeiter von Mahat- ma Gandhi, nahm an allen Widerstandskampagnen ge- gen die britische Herrschaft in Indien teil und war dafür öfter im Gefängnis. 1946 vom letzten britischen Vizekö- nig Lord Mountbatten mit der Bildung einer Übergangs- regierung beauftragt, übernahm er nach der Teilung In- diens (1947) als Premierminister (bis 1964) die Führung der Indischen Union. NGO: non governmental organisation. Nixon, Richard: 1913–1993; amerikanischer Politiker; 1968 zum 37. Präsidenten der USA gewählt; 1972 Wie- derwahl; 1974 Rücktritt im Zuge der Watergate-Affäre, um seiner Amtsenthebung zuvorzukommen (erstmals in der Geschichte der USA). Nkrumah, Kwame: 1909–1972; Politiker in Ghana; 1935– 1945 Studium in den USA; 1947 Rückkehr nach Gha- na und führendes Mitglied der Unabhängigkeitsbewe- gung; nach der Unabhängigkeit (1957) ab 1960 Staats- präsident mit großen Vollmachten; 1966 durch Militär gestürzt. Nyerere, Julius: 1922–1999; Politiker in Tansania; 1949– 1952 Studium in Edinburgh; führte 1961 Tanganjika in die Unabhängigkeit; 1962–1985 Staatspräsident (seit 1964 durch die Vereinigung von Tanganjika und Sansi- bar von Tansania); trat außenpolitisch für die Blockfrei- heit ein und forderte eine neue Weltwirtschaftsordnung. OECD: Organization for Economic Cooperation and Development; 1960 gegründete Organisation der west- lichen Industrieländer zur Koordinierung ihrer Wirt- schaftspolitik. Opportunist/in: Jemand, der sich – weil es gerade nütz- lich ist – schnell und bedenkenlos der jeweiligen Lage anpasst. OSZE: Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, seit 1994 Nachfolgeorganisation der KSZE. Palach, Jan: gest. 1969; tschechischer Student; ver- brannte sich 1969 auf dem Wenzelsplatz in Prag aus Pro- test gegen die Invasion der Warschauer-Pakt-Truppen (August 1969); die kommunistische Regierung wollte die Erinnerung an ihn auslöschen und ließ ihn heimlich un- ter falschem Namen auf einem Dorffriedhof begraben; nach der Revolution 1989 posthum geehrt. Pazifismus: Grundhaltung, welche eine bedingungslose Friedensbereitschaft fordert und jede Gewaltanwen- dung scharf ablehnt. Perestroika: russ. „Umbau“; Schlagwort für die von M. Gorbatschow eingeleitete Umgestaltung des politi- schen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aufbaus der Sowjetunion. Pius XI. (Ambrogio Damiano Achille Ratti): 1857–1939; Papst 1922–1939. Verfasste mehrere Sozialenzykliken, darunter „Quadragesimo Anno“ (1931); unterzeichnete Lateranverträge (1929) mit Benito Mussolini. Als ausge- sprochener Gegner des Kommunismus unterstützte Pius XI. das Regime des Diktators Francisco Franco während des spanischen Bürgerkrieges. Bis 1938 unterhielt der Papst freundschaftliche Beziehungen zur Regierung Mussolinis, wendete sich danach aber gegen die Regie- rungen Italiens und Deutschlands und veröffentlichte Anklageschriften gegen Antisemitismus und Krieg. Prawda: russ. „Wahrheit“; seit 1918 in Moskau heraus- gegebene Tageszeitung der KPdSU; nach dem Putsch im August 1991 sagten sich die Redakteure von der KPdSU los; am 14. März 1992 eingestellt. Putsch: Mit Putsch bezeichnet man den Umsturz in ei- nem Staat (häufig von Teilen des Militärs durchgeführt). Manchmal wird „Putsch" auch für einen Aufstand in- nerhalb einer Organisation verwendet. Rabin, Yitzhak: 1922–1995 (ermordet); israelischer Of- fizier und Politiker. Im Unabhängigkeitskrieg Brigade- kommandeur, Generalstabschef (1964–1967), Botschaf- ter in den USA (1968–1973), Ministerpräsident (1974– 1977), Verteidigungsminister (1984–1990), Vorsitzender der Arbeiterpartei sowie erneut Ministerpräsident und Verteidigungsminister (1992–1995). Reagan, Ronald: 1911–2004; amerikanischer Schauspie- ler und Politiker; 1967–1975 Gouverneur von Kaliforni- en; 1980 zum 40. Präsidenten der USA gewählt; 1984 Wiederwahl. Renner, Karl: 1870 (Untertannowitz/Mähren) – 1950 (Wien); sozialdemokratischer Politiker und (gemä- ßigter) Vertreter des Austromarxismus. Staatskanzler (1918–1920), 1919 unterzeichnete er den Staatsvertrag von Saint-Germain. Erster Präsident des Nationalrates (1930–1933); 1945 (entscheidender) Mitbegründer der Zweiten Republik und wieder Staatskanzler; Bundes- präsident (1945–1950). Ribbentrop, Joachim von: 1893–1946 (hingerichtet); deutscher Diplomat und Politiker (NSDAP). 1934 zum Beauftragten für Abrüstungsfragen ernannt; 1936–1938 Botschafter in London; 1938–1945 Außenminister; im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess 1946 zum Tode verurteilt. Roosevelt, Franklin D.: 1882–1945; 1933–1945 Präsident der USA. Rosenberg, Alfred: 1893–1946; Mitglied der NSDAP seit 1920; Hauptschriftleiter des „Völkischen Beobachters“ (seit 1923); „Beauftragter des Führers für die Überwa- chung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP“ seit 1934 und ab 1941 Reichsminister für die besetzten Ostgebiete. Er wurde im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess zum Tode verurteilt. Rote Khmer: kommunistisch orientierte politische Be- wegung in Kambodscha; errichtete 1975/76 eine Schre- ckensherrschaft; 1979 durch eine von Vietnam militä- risch unterstützte Gruppe gestürzt. Rousseau, Jean-Jacques: 1712–1778; französischer Schriftsteller, Staatstheoretiker und Philosoph Schwei- zer Herkunft. Sacharow, Andrej: 1921–1989; sowjetischer Atomphysi- ker, Dissident und Friedensnobelpreisträger 1975. Sadat, Mohammed Anwar as-: 1918–1981 (ermordet); ägyptischer Offizier und Politiker; 1970–1981 Staatsprä- sident; für die Aussöhnung mit Israel erhielt er zusam- men mit dem israelischen Ministerpräsidenten M. Begin den Friedensnobelpreis 1978. Saint-Germainen-Laye: ehemaliger Vorort von Paris (heute Teil der Stadt), in dem nach dem Ersten Weltkrieg Österreich den Friedensvertrag unterzeichnete. SALT: Strategic Arms Limitation Talks (Verhandlungen zur Begrenzung der strategischen Waffen in den Siebzi- gerjahren; SALT I/II-Abkommen 1972/1979). Schuschnigg, Kurt: 1897 (Riva/Gardasee) – 1977 (Mut- ters/Tirol); 1932–1934 Justiz- und Unterrichtsminister, 186 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=