Zeitbilder 7, Schulbuch
tiker; 1953–1964 Generalsekretär des Zentralkomitees der KPdSU; leitete auf dem XX. Parteitag (1956) eine erste Entstalinisierung ein. Churchill, Winston: 1874–1965; konservativer britischer Staatsmann; auch Schriftsteller (Nobelpreis für Litera- tur 1953); 1924–1929 Schatzkanzler. Seine Kritik an der Appeasement-Politik Chamberlains brachte ihn in Ge- gensatz zu seiner Partei. 1940–1945 Premier- und Vertei- digungsminister einer großen Kriegskoalition. Churchill wurde zum Symbol des britischen Durchhaltewillens und war der maßgebliche Initiator der „Grand Alliance“ mit den USA und der UdSSR. Sein Ziel, den sowjeti- schen Einfluss im Nachkriegseuropa zurückzudrängen, konnte er gegenüber Stalin und Roosevelt nicht durch- setzen. 1951–1955 erneut Premierminister. CIA: Central Intelligence Agency; 1947 gegründete oberste Geheimdienstbehörde der USA. Clausewitz, Carl von: 1780–1831; preußischer General und Kriegsphilosoph. Sein unvollendetes Werk „Vom Kriege“ ist eine philosophische Abhandlung über das Wesen des Krieges. Darin wird „Taktik“ als die Lehre vom Gebrauch der Streitkräfte im Gefecht und „Stra- tegie“ als die Lehre vom Gebrauch der Gefechte zum Zwecke des Krieges erörtert. Nach seiner Lehre ist das Militär der Politik untergeordnet. COMECON: Council für Mutual Economic Assistance; auch RGW (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe). Deng Xiaoping: 1904–1997; chinesischer Politiker, seit 1924 Mitglied der KPCh; während der Kulturrevolution (1966–1969) aus seinen Partei- und Staatsämtern entlas- sen; ab 1977 (Maos Tod 1976) führender Politiker Chi- nas; führte vor allem Wirtschaftsreformen durch; 1987 Rückzug aus den offiziellen Funktionen. Deutsch, Julius: 1884–1968; Gründer des Republikani- schen Schutzbundes, Führer des sozialdemokratischen Widerstandes 1934, General republikanischer Truppen im Spanischen Bürgerkrieg. Dissident: Bezeichnung für Personen, die von den vor- herrschenden politischen und weltanschaulichen Mei- nungen abweichen; besonders verwendet für Angehöri- ge der Bürgerrechtsbewegungen in der ehemaligen So- wjetunion und in den ehemaligen „Volksdemokratien“. Dollfuß, Engelbert: 1892–1934 (ermordet); 1932–1934 Bundeskanzler und Außenminister. Nach der Ausschal- tung des Parlaments wandelte er die Republik in ein autoritäres Regierungssystem auf christlichständischer Grundlage um. Dub č ek, Alexander: 1921–1992; tschechoslowakischer Politiker; 1968/69 erster Sekretär des ZK der tschecho- slowakischen KP und führender Repräsentant einer Gruppe von Reformkommunisten; er verlor nach der Niederschlagung des „Prager Frühlings“ (August 1968) alle Partei- und Staatsämter; arbeitete politisch isoliert in der staatlichen Forstverwaltung; nach dem Sturz der Kommunisten im November/Dezember 1989 zum Parla- mentspräsidenten gewählt. Dulles, John Foster: 1888–1959; 1953–1959 US-Außen- minister (Republikaner) der Regierung Eisenhower; trat für eine Politik des „roll back“ am Rande des Kriegsri- sikos ein. Eichmann, Adolf: 1906–1962 (hingerichtet); SS-Ober- sturmbannführer, seit 1939 Leiter des Judenreferates im Reichssicherheitshauptamt; nach Kriegsende Flucht nach Argentinien, von wo ihn der israelische Geheim- dienst nach Israel brachte; dort wurde er zum Tode ver- urteilt. Eisenhower, Dwight David: 1890–1969; Republikaner, 34. Präsident der USA; leitete als Oberkommandieren- der der alliierten Streitkräfte die Invasionen Nordafri- kas, Siziliens, Italiens (1943) und der Normandie (1944). Faruk: 1920–1965; 1936–1952 König von Ägypten. Fink, Jodok: 1853–1929; christlichsozialer Politiker, Mit- begründer der Ersten Republik. Gandhi, Mahatma: 1869–1948; seit 1915 Führer der in- dischen Unabhängigkeitsbewegung; vertrat gewaltlose Widerstandsformen bei der Durchsetzung politischer Ziele; versuchte nach dem Zweiten Weltkrieg die Ein- heit Indiens und das friedliche Zusammenleben von Hindus und Muslimen zu bewahren; 1948 von einem fa- natischen Hindu ermordet. Gasperi, Alcide de: 1881–1954; italienischer Politiker (Democrazia Cristiana). 1944–1946 Ministerpräsident, 1951–1953 Außenminister. Er förderte die europ. Integra- tionsbestrebungen und den Eintritt Italiens in die NATO. Gender Mainstreaming: die unterschiedlichen Voraus- setzungen und Bedingungen für Frauen und Männer zu erkennen und eine geschlechtssensible Sichtweise in alle politischen Konzepte und Maßnahmen einzu- bringen. D. h. das bisherige „Sonderthema“ Geschlecht („Gender“, „soziales Geschlecht“, im Unterschied zu „Sex“, dem „biologischen Geschlecht“) zum Hauptthe- ma zu machen. Im Vertrag von Amsterdam wurde die Gleichstellung zu einer rechtlich verankerten Verpflich- tung der EU. Artikel 2 des EG-Vertrages: „Die Gleich- stellung von Männern und Frauen ist eine der Aufgaben der Europäischen Gemeinschaft.“ Gestapo: Abkürzung für Geheime Staatspolizei, die po- litische Polizei im nationalsozialistischen Deutschland zwischen 1933 und 1945. Die Gestapo war ein zentra- les Ausführungsorgan der nationalsozialistischen Herr- schaft und als solches verantwortlich für den organisier- ten Terror in Deutschland und in den während des Zwei- ten Weltkrieges von Deutschland besetzten Gebieten. GI: Abk. für „Government Issue“ = staatlich gelieferte Ausrüstung für die Soldaten; übertragen: der US-Soldat. Glasnost: russ. „Öffentlichkeit“; von M. Gorbatschow geprägtes Schlagwort; bezeichnet die Bestrebungen in der Sowjetunion, durch freie Medien, Information und Kritik Entscheidungen der politischen Führung durch- schaubar und damit auch Mitsprache möglich zu ma- chen. Darüber hinaus sollen Missstände und Defizite in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft offen ausgespro- chen, diskutiert und kritisiert werden. Globocnik, Odilo: 1900–1945 (Selbstmord); 1938 Gau- leiter von Wien; SS-Obergruppenführer; seit 1941 von Himmler mit der Planung und Durchführung der „Ak- tion Reinhard“ beauftragt; 1943–1945 „Höherer SS- und Polizei-Führer“ im adriatischen Küstenland; er beging nach seiner Verhaftung durch die Briten Selbstmord. Goebbels, Joseph: 1897–1945; zuerst Propagandaleiter der NSDAP, nach der Machtübernahme Propaganda- und Kulturminister des Dritten Reiches. Gorbatschow, Michail: *1931; sowjetischer Poltitiker; 1985–1991 Generalsekretär des ZK der KPdSU; betrieb tief greifende Reformen in der Sowjetunion; nach dem 183 Personen und Begriffe Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=